Author Archives: martha

  1. Songwriting Workshop Osterferien | 03. – 05. April

    Leave a Comment

    Songwriting Workshop auf Burg Sternberg | 03. bis 05. April 2023

    Burg meets Pop mit Ottolien

    Ergänzend zur vom 03.04.23 – 05.04.23 stattfindenden Kinder-Musikfreizeit, bietet das Kulturstellwerk Nordlippe zusammen mit der Dörentruper Jugendarbeit, unterstützt durch den Landesverband Lippe, einen Songwriting Workshop für Jugendliche ab Klasse 5 auf der Burg Sternberg an (Sternberger Str. 52, 32699 Extertal) an.

    Der Workshop wird vom Musikduo OTTOLIEN geleitet und findet jeweils zwischen 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Jugendlichen können mit und ohne musikalische Vorkenntnisse teilnehmen und gerne eigene Instrumente mitbringen!

    Für den Kurs ist eine Teilnahmepauschale von 5 € pro Kind zu erbringen, die am ersten Workshoptag vor Ort eingesammelt wird. Es wird jeweils eine Mittags- und Kuchenpause geben, das Catering ist inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das beigefügte Anmeldeformular beim Kulturstellwerk Nordlippe möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

    Was hat die Burg Sternberg mit moderner Popmusik zu tun? Und wie schreibt man einen Song in ein paar Tagen?

    In diesem Workshop soll genau das beantwortet werden! Mithilfe von „herkömmlichen“ Musikinstrumenten, moderner Software und Apps schreiben und produzieren wir gemeinsam einen Song! Die Mischung aus Songwriting und Aufnahmetechnik macht diesen Workshop spannend für Teilnehmende mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer Spaß an kreativer Arbeit, Texten und Interesse an moderner Musikproduktion (Beatproducing, Sampling, Tablets etc.) hat, ist hier genau richtig! Gerne können eigene Instrumente, Laptops, Kopfhörer o.Ä. mitgebracht werden! Falls die Songproduktion schnell geht, wird zusätzlich ein Musikvideo gedreht.

    Das Duo „OTTOLIEN“ besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien. In ihrer eigenen Musik vermischen sie Indie-Pop und Rap in deutschsprachigen Texten. Nach ihrer Debüt-EP „Zwei Sekunden Pause“ aus 2021 legten sie im letzten Jahr ihre aktuelle EP „Gezeitenland“ nach. Die beiden Brüder kommen ursprünglich aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. In ihren Workshops möchten sie den Teilnehmenden den Spaß an Songwriting und DIY-Musikproduktion vermitteln.

    Weitere Infos zu OTTOLIEN:

    www.ottolienmusik.de | instagram.com/ottolienottolien | facebook.com/ottolienottolien  

    Zum Anmeldeformular

  2. Nacht der Jugendkultur – Railstage Open Air | 24. September

    Leave a Comment
    Beim Railstage Open Air am Kulturstellwerk Nordlippe wird ein Waggon zur Bühne für regionale KünstlerInnen. Headliner wird das Duo OTTOLIEN und auch der  Singer-Songwriter Ian Tray, DJ 4BackSlash und das Duo Third Journey werden für ordentlich Stimmung auf dem Bahnmeistereigelände sorgen.

    Nach dem erfolgreichen NightXpress im letzten Jahr geht die Nacht der Jugendkultur mit dem Railstage Open Air in die zweite Runde am Standort Dörentrup. Als ein Gemeinschaftsprojekt der nordlippischen Jugendarbeitsvereine gemeinsam mit dem Kulturstellwerk Nordlippe wird in der außergewöhnlichen Kulisse eines Bahnmeistereigeländes mit einem Waggon als Bühne ein unvergessliches Open Air Konzert veranstaltet und eine einzigartige Atmosphäre geschaffen. Von englischsprachigen Covern, über Deutsch Pop, Indie bis hin zu Rap, House und Techno wird ein breites Spektrum an Musikstilen geboten, sodass für jeden etwas dabei ist! Für das leibliche Wohl und ein Streetfoodfeeling wird Camp Cuisine mit seinen Pommes und bekannten Burgern in vegan, vegetarisch und mit Fleisch sorgen. Auch süße Speisen und Getränke werden angeboten. Zudem bieten die Jugendarbeitsvereine weitere spannende Aktionen auf dem Konzertgelände an. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:30 Uhr
    • Ende: 00:00 Uhr
    • Location: Kulturstellwerk Nordlippe – Industriestraße 2, 32694 Dörentrup
    • Tickets: 3 € VVK (VVK-Stellen werden in Kürze bekannt gegeben) & Abendkasse
    Weitere Infos folgen in Kürze Das Konzert ist mit der Buslinie 800 (Lemgo-Dörentrup-Barntrup-Bösingfeld) zu erreichen und es wird ein Sonderhalt in Farmbeck eingelegt. Parkplätze stehen auf dem gegenüberliegenden Firmengelände von Eisedicht (Industriestraße 3, 32694 Dörentrup) zur Verfügung. *Einlass ist ab 12 Jahren oder in Begleitung von Eltern. Es gilt das JuSchG.
  3. Erzählkunst am Kulturstellwerk | 30. August

    Leave a Comment

    Erzählkunst entlang der Bildungskette

    Kerstin Vieregge lädt ein zum Abend mit Lothar Schröer am Kulturstellwerk Nordlippe

    Lebenslanges Lernen ist ein Megatrend, der auch in Lippe angekommen ist und neue Herausforderungen für schulische wie außerschulische Bildung bringt“, sagt Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge. In einer Veranstaltungsreihe stellt sie sich dem Thema und nimmt es aus unterschiedlichen Blickwinkeln und für unterschiedliche Altersgruppen in den Fokus. Zum Auftakt hat sie den lippischen Erzählkünstler Lothar Schröer eingeladen, der das Erzählen als eine wirksame Möglichkeit zur Bereicherung der Sprachkompetenz vorstellen wird. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf Kindermärchen. Vielmehr nennt er seinen Vortrag „Erzählkunst entlang der Bildungskette“. Er will Wirkung und Nutzen des Erzählens in Bildung und Weiterbildung sowie in verschiedenen Alltagssituationen darlegen und die Zuhörer mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von der Kita bis ins Berufsleben vertraut machen, heißt es in der Pressemitteilung. Kerstin Vieregge lädt alle Interessierten herzlich ein, am Dienstag, 30. August, um 19 Uhr im KulturStellwerk Nordlippe, Industriestraße 2, Dörentrup, dabei zu sein. Sie bittet dafür um Anmeldung möglichst bis zum 25. August unter kerstin.vieregge.wk@bundestag.de.
  4. Lippische Kulturlandschaften Nr. 51

    1 Comment

    Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup

    Gemeinsame Herausgabe von “Lippische Kulturlandschaften” Nr. 51 mit dem Lippischen Heimatbund

    Die Hefte der Reihe „Lippische Kulturlandschaften“, herausgegeben vom Lippischen Heimatbund und gefördert durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, erscheinen seit 2004 mehrmals jährlich. Bislang gab es kein Heft mit einem thematischen Bezug zur Gemeinde Dörentrup. Das gerade erschienene Heft 51 füllt diese Lücke und widmet sich mit sechs Beiträgen der Kultur- und Naturlandschaft, die sich zwischen der Stadt Lemgo und der Gemeinde Dörentrup erstreckt. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegen das Maibolte-Tal, der Piepenkopf und der Netling. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Zu entdecken sind kulturlandschaftliche Spuren und Zeugnisse aus mehr als 2.000 Jahren: von der Höhensiedlung auf dem Piepenkopf aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. über Grenzsteine aus dem frühen 18. Jahrhundert bis zu den heute noch erhaltenen Spuren des Abbaus von Rohstoffen für die Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Auch das Thema Bahn wird aufgegriffen mit dem Beitrag “Der Feldbahnbetrieb der Sand- und Thonwerke” von Rüdiger Uffmann. Ideengeber, Initiator und auch Autor ist Jürgen Scheffler, dem ehemaligen Leiter der Städtischen Museen in Lemgo.  
  5. Jugenddokumentarfilmwerkstatt | 19. – 22. Juli

    Leave a Comment

    Ferienprogramm Filmwerkstatt “Echt Jetzt”

    Noch Plätze verfügbar!

    Ja – Echt Jetzt. Das Filmhaus Bielefeld kommt, um mit euch Filme zu machen! Land in Sicht ist in diesem Sommer mit einer Jugenddokumentarfilmwerkstatt zu Gast in Dörentrup. Die FilmemacherInnen Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse laden zum filmischen Feriencamp ein. Ein paar Plätze sind noch frei!

    Dokumentarfilme: Filme in echt, Filme im Jetzt – Filme von euch. Was ist deine Reality? Ist die virtuell oder in der Natur? Zeig sie uns, wir wollen sie sehen!

    Du bist zwischen 12 und 18 Jahren? Dann melde dich noch schnell bei der Dörentruper Jugendarbeit oder beim Kulturstellwerk Nordlippe an (jugend@kirche-bega.de | info@kulturstellwerk-nordlippe.de). Teilnehmendenzahl begrenzt!

    Wann?
    • Di. 19. – Fr. 22. Juli 2022, jeweils 9-16 Uhr

    Wo?

    • im Jugendzentrum Bega (Katzhagen 3, 32694 Dörentrup)
    Weiteres:
    • 5 € Teilnehmendenpauschale
    • Mittagessen inklusive
    • wetterfeste Kleidung
    Die Situation der Jugendlichen auf dem Land ist das Thema des Projekts. In selbst erstellten Filmbildern sollen Geschichten erzählt werden, um die Problemlagen und Gefühlswelten besser verstehen zu können und um eine nachhaltige Diskussion anzuschieben. Darüber hinaus ist ein kritischer Umgang mit Medien zentraler Inhalt des Projekts: Kommunikation in sozialen Medien funktioniert über Bilder und immer mehr über bewegte Bilder, also Filme. Wir schauen gemeinsam Filme und diskutieren sie, legen eigene Bedeutungsmaßstäbe fest. Das gleiche soll natürlich auch mit den eigenen Aufnahmen passieren. Zwei erfahrene Filmer*innen, Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse werden die Gruppe anleiten. Am Ende steht ein Film (oder eine Sammlung von Filmen) über die Situation der ländlichen Jugend in Dörentrup und Umgebung, der im Kino gezeigt werden kann, aber auch auf den einschlägigen Social Media Portalen zur Diskussion gestellt wird. Das Endprodukt wird natürlich auch auf der Homepage des Landesverbandes Lippe, dem dazu gehörigen Youtube-Kanal und auf der Website und dem YouTube Kanal des Kulturstellwerks Nordlippe veröffentlicht.   Zentrale Fragen, die uns in diesem Projekt leiten werden:
    • Wie geht es den Jugendlichen in der Gemeinde? Wo können sie sich treffen?
    • Was haben sie für Bedürfnisse, was für Perspektiven? Hierbleiben oder schnell Wegziehen?
    • Was unterscheidet die Landjugend von jugendlichen Geflüchteten in der Gemeinde?
    • Ist es interessanter bei der Feuerwehrjugend oder bei der kirchlichen Jugendarbeit? Wo gibt es Verknüpfungen?
    • Sind die Zukunftsperspektiven von Geschlechterrollen geprägt?
    • Was passiert in Dörentrup eigentlich konkret für junge Menschen?
    • Wie hat sich Corona auf ihr Lebensgefühl ausgewirkt?
    • Welchen Gestaltungsspielraum für eigene Ideen haben Jugendliche im ländlichen Raum Nordlippes?
    Das Filmhaus Bielefeld hat 2020/2021 hat mit dem Dokumentar-Projekt „Land in Sicht!“ eine sehr erfolgreiche filmische Erkundung der ländlichen Gemeinde Dörentrup in Nordlippe vorgelegt. Auffällig war allerdings, dass junge Menschen mit ihren Meinungen und Wünschen in den erstellten Filmen unterrepräsentiert waren. Gerade wenn es um zukünftige Entwicklungen in der ländlichen Umgebung gehen soll, müssen junge Menschen selbst zu Wort kommen und als Besonderheit in diesem Projekt, auch selbst zu handelnden Personen werden. Die Form des künstlerischen Dokumentarfilms stellt dafür ein sehr gutes Medium dar. Einen Dokumentarfilm zu machen, bedeutet immer, sich mit der Welt um einen herum auseinanderzusetzen, es bedeutet jedoch auch, sich ständig mit sich selbst auseinanderzusetzen – seinen eigenen Standort zu bestimmen und in Bezug zu setzen. Wir wollen diese Arbeitsform den beteiligten Jugendlichen näherbringen und praktisch ausprobieren. Da wir durch das schon abgeschlossene Projekt sehr gute Kontakte in der Gemeinde Dörentrup knüpfen konnten, erschien es uns angebracht, die weitere “Feldforschung” wieder in Nordlippe anzusiedeln. Wir freuen uns auf euch!

    Ein Projekt vom Filmhaus Bielefeld, dem Kulturstellwerk Nordlippe und der DöJu-Dörentruper Jugendarbeit, gefördert vom Landesverband Lippe

  6. Regionalfahrtag Teddybärexpress | 07.08.2022

    Leave a Comment

    Teddybärexpress auf Tour

    Mit Sauresani in der Museumseisenbahn

    Am 07.08.2022 tourt der Teddybärexpress mit der Museumseisenbahn. An diesem besonderen Familientag gibt es die Aktion, dass Kinder bis zu acht Jahren, die ein Kuscheltier dabei haben, gratis mitfahren. Auch ist in diesem Jahr wieder der Walk Act Sauresani dabei, der die Kinder während der Fahrt im Zug mit einem kleinen Programm bespaßt. Außerdem wir es am Bahnhof Alverdissen einen halbstündigen Aufenthalt mit einer Lesung von “Dr. Brumm steckt fest” aus dem Thienemann-Esslinger Verlag geben. Danach wird es passend zur Geschichte eine rollende Honigverköstigung vom Kreisimkerverein Lippe im Zug geben. Die Fahrten starten jeweils um 10 und um 13 Uhr an Bahnhof in Bösingfeld und gehen über Alverdissen bis nach Barntrup. Es besteht die Möglichkeit in den Zügen P101 und P102 ein Frühstück oder in den Zügen P103 und P104 ein Kaffeegedeck zu buchen.* Zudem wird der zweite Teil der Wanderausstellung “Juden in Nordlippe” (Orte jüdischer Geschichte im Bega- und Extertal) im Europawaggon mit auf Tour gehen und während der Fahrt zu besichtigen sein. Der erste Ausstellungsteil (Die Hochfelds und ihre Verwandten. Jüdische Familiengeschichten aus Nordlippe vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert) ist von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Alverdissen zu sehen.
    Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup
    Zug-Nr. P101 P103
    Extertal-Bösing 10:00 13:00
    Alverdissen (Ankunft) 10:20 13:20
    Alverdissen (Abfahrt) 10:50 13:50
    Barntrup 11:05 14:05
    Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld
    Zug-Nr. P102 P104
    Barntrup 11:25 14:25
    Alverdissen (Ankunft) 11:40 14:40
    Alverdissen (Abfahrt) 11:45 14:45
    Extertal-Bösingfeld 12:05 15:05
    *Die Gedecke können nur bei dem Erreichen einer Mindestteilnehmendezahl serviert werden.
  7. Regionalfahrtag mit Livemusik | 03.07.2022

    Leave a Comment

    Regionalfahrtag mit Livemusik

    Mit PHIL & friends auf Tour in der Museumseisenbahn

    An diesem Regionalfahrtag wird die Fahrt in der Museumseisenbahn von Livemusik begleitet. Beim Start am Bahnhof in Bösingfeld begrüßt Singer-Songwriter Lennart Limebird die Fahrgäste und kommt bis nach Alverdissen als Walk Act mit im Zug. In Alverdissen wird ein halbstündiger Halt eingelegt und Multiinstrumentalist PHIL Solo wird in der schönen Alverdisser Bahnhofskulisse akustisch charmanten Indierock auf Deutsch und Englisch zum Besten geben. Auch der zweite Teil der Wanderausstellung “Juden in Nordlippe” und zwar “Orte jüdischer Geschichte im Bega- und Extertal” wird im Europawaggon mit auf Tour gehen und ist während der Fahrt zu besichtigen. Es besteht die Möglichkeit in den Zügen P101 und P102 ein Frühstück oder in den Zügen P103 und P104 ein Kaffeegedeck zu buchen.* Die folgenden Fahrpläne sind vorläufig und abhängig von den derzeit laufenden Streckenarbeiten. Die aktuellen Fahrpläne werden mit der Sitzplatzreservierung kurz vor Fahrtantritt bekannt gegeben.
    Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup
    Zug-Nr. P101 P103
    Extertal-Bösing 10:00 13:00
    Alverdissen (Ankunft) 10:20 13:20
    Alverdissen (Abfahrt) 10:50 13:25
    Barntrup 11:05 13:40
    Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld
    Zug-Nr. P102 P104
    Barntrup 11:25 14:00
    Alverdissen (Ankunft) 11:40 14:15
    Alverdissen (Abfahrt) 11:45 14:20
    Extertal-Bösingfeld 12:05 14:40
    *Dieses kann nur bei Erreichen einer Mindestbuchungszahl serviert werden.
  8. BURGBEBEN STRNBRG | 24. – 26.06.2022

    Leave a Comment

    BURGBEBEN STRNBRG

    24.06.2022 bis 26.06.2022

    Ein neues Veranstaltungsformat öffnet seine Pforten. Seinen Auftakt macht das BURGBEBEN STRNBRG am 24.06.2022 mit einer Schools Out Party für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahren) mit partizipativen Workshops und einem Konzert. Weiter geht es am Samstag mit dem STRNBRG Open Air. An diesem Abend wird das Klangheimlich Kollektiv mit wummernden Bässen die alte Musikburg aus dem Dornröschenschlaf holen. Den Abschluss macht am Sonntag das Burgfest und der Familientag. Gemeinsam mit der Blauen Stunde veranstalten wir einen unvergesslichen Erlebnistag auf der Musikburg für Jung & Alt mit begeisternden Musikacts und weiteren spannenden Familienaktionen.

    Schools Out Party

    24.06.2022

    𝟭𝟱:𝟬𝟬 – 𝟭𝟵:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀 Bei den partizipativen Workshops haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit aktiv das Konzert mitzugestalten. Sei es beim Bühnenbild, Bühnenbau, Songwriting, Video …
    𝘿𝙞𝙚 𝙒𝙤𝙧𝙠𝙨𝙝𝙤𝙥𝙨: 𝘐: 𝘐𝘯𝘴𝘵𝘳𝘶𝘮𝘦𝘯𝘵𝘦𝘯-𝘉𝘢𝘶 (𝘓𝘢𝘯𝘥𝘦𝘴𝘷𝘦𝘳𝘣𝘢𝘯𝘥 𝘓𝘪𝘱𝘱𝘦) 𝘐𝘐: 𝘎𝘳𝘢𝘧𝘧𝘪𝘵𝘺 (𝘙𝘢𝘱𝘴𝘤𝘩𝘰𝘰𝘭 𝘕𝘙𝘞) 𝘐𝘐𝘐: 𝘏𝘪𝘱 𝘏𝘰𝘱, 𝘙𝘢𝘱 𝘶𝘯𝘥 𝘙&𝘉 (𝘙𝘢𝘱𝘴𝘤𝘩𝘰𝘰𝘭 𝘕𝘙𝘞) 𝘐𝘝: 𝘊𝘳𝘢𝘴𝘩𝘬𝘶𝘳𝘴 𝘚𝘰𝘯𝘨𝘸𝘳𝘪𝘵𝘪𝘯𝘨 (𝘖𝘛𝘛𝘖𝘓𝘐𝘌𝘕) 𝘝: 𝘚𝘤𝘩𝘯𝘶𝘱𝘱𝘦𝘳𝘸𝘰𝘳𝘬𝘴𝘩𝘰𝘱 – 𝘌𝘤𝘩𝘵 𝘑𝘦𝘵𝘻𝘵 𝘋𝘰𝘬𝘶𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢𝘳𝘧𝘪𝘭𝘮 (𝘍𝘪𝘭𝘮𝘩𝘢𝘶𝘴 𝘉𝘪𝘦𝘭𝘦𝘧𝘦𝘭𝘥) 𝘝𝘐: 𝘒𝘶𝘯𝘴𝘵 – 𝘗𝘰𝘶𝘳𝘪𝘯𝘨 (𝘑𝘦𝘴𝘴𝘪𝘤𝘢 𝘔𝘢𝘵𝘵𝘩𝘪𝘦𝘴) 𝘝𝘐𝘐: 𝘉ü𝘩𝘯𝘦𝘯𝘣𝘢𝘶, 𝘓𝘪𝘤𝘩𝘵- 𝘶𝘯𝘥 𝘛𝘰𝘯𝘵𝘦𝘤𝘩𝘯𝘪𝘬 (𝘒𝘭𝘢𝘯𝘨𝘩𝘦𝘪𝘮𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘒𝘰𝘭𝘭𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷) 𝘝𝘐𝘐𝘐: 𝘋𝘑 (𝘔𝘢𝘳𝘪𝘰 𝘓ä𝘮𝘮𝘦𝘳𝘩𝘪𝘳𝘵) 𝘐𝘟: 𝘡𝘶𝘮𝘣𝘢 (𝘑𝘶𝘒𝘶𝘭𝘌𝘹 𝘦.𝘝.)
    Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 12 bis 26 Jahren, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 23.06.22 um 15:00 Uhr bei der DöJu über jugend@kirche-bega.de und beim Kulturstellwerk Nordlippe über info@kulturstellwerk-nordlippe.de möglich.
    𝟭𝟵:𝟬𝟬 – 𝟮𝟬:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝗢𝗽𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗴𝗲 Die Open Stage beginnt mit einer offiziellen Begrüßung durch die VeranstalterInnen und dient zur Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops!
    𝟮𝟬:𝟯𝟬 – 𝟮𝟯:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝗔𝗿𝘁𝗶𝘀𝘁𝘀 Ab 20:30 Uhr heißt es Bühne frei für drei tolle Acts. Den Auftakt macht Singer-Songwriter 𝕀𝕒𝕟 𝕋𝕣𝕒𝕪. Es folgt unser Headliner, das Duo 𝕆𝕋𝕋𝕆𝕃𝕀𝔼ℕ und wird für ordentlich Stimmung auf dem Sternberg sorgen. Zum Abschluss legt 𝔻𝕁 𝔸𝕣𝕣𝕒𝕟𝕠 fetzige Beats auf und bringt die Burgmauern zum beben!
    𝗙𝗼𝗼𝗱 & 𝗗𝗿𝗶𝗻𝗸𝘀: Nachmittags: Café Burgküche Abends: Camp Cuisine/ Campburger
    • Der 𝗘𝗶𝗻𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁 kostet 𝟱€.
    𝗧𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁𝘀 sind in unseren 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝘀𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗮𝗯 dem 𝟭𝟯.𝟬𝟲.𝟮𝟮. Falls noch Restkarten vorhanden, gibt es eine Abendkasse.
    𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝘀𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻: Die Jugendzentren der Dörentruper Jugendarbeit in Dörentrup & von JuKulEx e.V. in Bösingfeld, im Kulturstellwerk Nordlippe in Dörentrup-Farmbeck, im Nahkauf in Bösingfeld, in der Geschäftsstelle von Marketing Extertal e.V. in Bösingfeld, in der Physiotherapie-Praxis Haneke/ Plan B in Dörentrup und im Café Burgküche.
    Am Veranstaltungstag gilt das JuSchG, Kontrollen erfolgen.

    STRNBRG Open Air

    25.06.2022

    ☛ LINE UP ☆☆KLANGHEIMLICH FLOOR☆☆ Komenda ☛ (Applied Magic/ Weltspiele/ Hannover) Kapnos ☛ (No Exist/ Himmel &Erde/ Bielefeld) Amygdala ☛ (Klangheimlich Kollektiv/Boondocks) Brigitte Schmidt ☛ (Keinheitsbrei/ Boondocks) ☆☆DRUM´N´BASS FLOOR☆☆ Kolt Sieverts ☛ (PLAY!/ Nature One/ Köln) Jonspecta ☛ (Dynablaster/ Boondocks) Loy ☛ (Loyal Records, Köln) Kingson ☛ ( Bielefeld) The Instinct ☛ (DrumMeetsBass/ Bielefeld) A´s.G.M ☛ (Mu:sick Records/ Vinyl Only)
    • Der 𝗘𝗶𝗻𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁 kostet 𝟭𝟬€.
    𝗧𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁𝘀 sind in unseren 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝘀𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗮𝗯 dem 𝟭𝟯.𝟬𝟲.𝟮𝟮 und falls noch vorhanden an der Abendkasse. Einlass ab 16 Jahren. 𝗙𝗼𝗼𝗱 & 𝗗𝗿𝗶𝗻𝗸𝘀: Camp Cuisine/ Campburger

    Burgfest & Familientag

    26.06.2022

    𝟭𝟭:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝗕𝗲𝗴𝗿üß𝘂𝗻𝗴 & 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗮𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗹𝗯𝗮𝗖𝗮𝗻𝘁𝗮 𝗗𝗼𝗹𝗰𝗶 𝗰𝗮𝗻𝘁𝗶 – 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗻𝗮𝗶𝘀𝘀𝗮𝗻𝗰𝗲 𝐴𝑛𝑒𝑡𝑡𝑒 𝐺𝑒𝑏𝑎𝑢𝑒𝑟 – 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑛𝑔 𝐴𝑙𝑒𝑘𝑠𝑎𝑛𝑑𝑟𝑎 𝑀𝑎𝑔𝑙𝑒𝑣𝑎𝑛𝑎𝑖𝑎 – 𝑉𝑖𝑜𝑙𝑎 𝑑𝑎 𝐺𝑎𝑚𝑏𝑎 𝑊𝑎𝑙𝑡𝑒𝑟 𝑊𝑎𝑖𝑑𝑜𝑠𝑐ℎ – 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑛𝑔, 𝐶𝑖𝑡𝑜𝑙𝑎, 𝑉𝑖ℎ𝑢𝑒𝑙𝑎 𝐾𝑙𝑎𝑢𝑠 𝑀𝑎𝑟𝑡𝑖𝑢𝑠 – 𝑇ℎ𝑒𝑜𝑟𝑏𝑒 𝟏𝟒:𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫: 𝐃𝐚𝐮𝐧𝐃𝐮𝐞𝐭𝐭 𝑇𝑜𝑚 𝐷𝑎𝑢𝑛-𝐾𝑒𝑙𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝑢𝑛𝑑 𝐵öℎ𝑚𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝐻𝑎𝑟𝑓𝑒 𝑅𝑎𝑓𝑎𝑒𝑙 𝐷𝑎𝑢𝑛- 𝑁𝑜𝑟𝑡ℎ𝑢𝑚𝑏𝑟𝑖𝑎𝑛 𝑆𝑚𝑎𝑙𝑙𝑝𝑖𝑝𝑒𝑠, 𝐷𝑢𝑑𝑒𝑙𝑠𝑎𝑐𝑘 𝑢𝑛𝑑 𝑀𝑎𝑛𝑑𝑜𝑙𝑖𝑛𝑒 𝟭𝟲:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗟𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝗨𝗹𝗿𝗶𝗸𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗵𝗮𝘄𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝘁𝗵𝗲 𝗪𝗼𝗹𝗳 𝑈𝑙𝑟𝑖𝑘𝑒 𝑣𝑜𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝐿𝑖𝑛𝑑𝑒𝑛- 𝐿𝑒𝑠𝑢𝑛𝑔, 𝑅𝑒𝑧𝑖𝑡𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛, 𝑇𝑎𝑛𝑧 𝑆ℎ𝑎𝑤𝑛 𝐺𝑟𝑜𝑐𝑜𝑡𝑡- 𝑃𝑜𝑠𝑎𝑢𝑛𝑒 𝑊𝑜𝑙𝑓𝑔𝑎𝑛𝑔 𝑀𝑒𝑦𝑒𝑟- 𝐺𝑖𝑡𝑎𝑟𝑟𝑒 𝟭𝟭:𝟬𝟬 – 𝟭𝟳:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿: 𝐹𝑎𝑚𝑖𝑙𝑖𝑒𝑛𝑎𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝑃𝑟ä𝑠𝑒𝑛𝑡𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛 ö𝑟𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝑉𝑒𝑟𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑢𝑛𝑑 𝐼𝑛𝑖𝑡𝑖𝑎𝑡𝑖𝑣𝑒𝑛 𝑖𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝑂𝑏𝑒𝑟𝑏𝑢𝑟𝑔 𝐹üℎ𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑖𝑚 𝐾𝑙𝑖𝑛𝑔𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛 𝑀𝑢𝑠𝑒𝑢𝑚 (13:00 – 18:00 𝑈ℎ𝑟) 𝐵𝑢𝑟𝑔𝑒𝑟, 𝑃𝑜𝑚𝑚𝑒𝑠 & 𝐺𝑒𝑡𝑟ä𝑛𝑘𝑒 𝑣𝑜𝑛 Camp Cuisine 𝐾𝑢𝑐ℎ𝑒𝑛, 𝑊𝑎𝑓𝑓𝑒𝑙𝑛 & 𝐾𝑎𝑓𝑓𝑒𝑒 𝑣𝑜𝑛 𝐶𝑎𝑓é 𝐵𝑢𝑟𝑔𝑘ü𝑐ℎ𝑒
    • EINTRITT KOSTENLOS
    Für die Anreise empfehlen wir das 9 Euro-Ticket! Haltestelle Extertal, Burg Sternberg – Buslinie 800/802 der Fa. Köhne Abfahrt stündlich bis 22:25 Uhr in Richtung Dörentrup/Lemgo Abfahrt stündlich bis 23:36 Uhr in Richtung Bösingfeld/Barntrup Parkplatzmöglichkeiten gibt es in Linderhofe, bitte Beschilderung beachten!  
  9. Regionalfahrtag – Klönexpress | 05.06.2022

    Leave a Comment

    Klönzeit in der Museumseisenbahn an Pfingsten

    Mit Lippisch Platt und Kaffeeklatsch geht erstmalig der Klönexpress gemeinsam mit dem Heimatbund auf die Schiene

    Am Pfingstsonntag, den 05.06.2022 beginnen die Regionalfahrtage mit Kulturprogramm vom Kulturstellwerk Nordlippe mit der Landeseisenbahn Lippe e.V.. Auftakt der diesjährigen Touren macht gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund der Klönexpress.

    Die Fahrten starten jeweils um 10:30 und 13:00 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld und dauern je nach Fortschritt von derzeit laufenden Streckenarbeiten zwischen 70 bis 100 Minuten. Während der Zugfahrt liest Hannelore Budde Dönekens auf Lippisch Platt und Lippisch Platt Lieder werden den Zug erläuten. Am Bahnhof Alverdissen gibt es einen halbstündigen Halt und die Mitglieder Hannelore und Wolfgang Budde, sowie Tanja und Robin Münch der Fachstelle Mundart und Brauchtum im Lippischen Heimatbund, tragen Sketche vor. Bei der ersten Fahrt wird der Sketch “Inne Scheole ümme 1900 in Lippe” gespielt, bei der zweiten Fahrt der Sketch “De Bett van de Rüh”. Im Anschluss stimmen sie die Lieder “Dat Blomberg Leud” und ” Wo scheun, dat diu geborn bist” auf Lippisch Platt ein und laden die BesucherInnen herzlich dazu ein, mitzusingen.

    Update: Leider kann das ursprünglich geplante Pickertgedeck nicht angeboten werden. Dafür besteht die Möglichkeit ein Frühstücks- (Fahrt 1) oder Kaffeegedeck (Fahrt 2) dazu zu buchen. Im Frühstücksgedeck sind drei belegte Brötchenhälften und Kaffee oder Tee satt enthalten, im Kaffeegedeck sind es zwei Stücke Kuchen und Kaffee oder Tee satt.

    Fahrkarten und Frühstücks- oder Kaffegedeck können im Ticketshop  (bis 01.06., 22:00 Uhr) gebucht werden. Danach ist eine Vorabreservierung bei Kulturmanagerin Martha Johannsmeier (m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de) möglich und es besteht die Option Tageskarten am Fahrtag im Zug zu erwerben.  

    Vorläufiger Fahrplan:

  10. Songwriting Workshop Burg Sternberg | 11.-13.04.2022

    Leave a Comment

    Klönzeit in der Museumseisenbahn an Pfingsten

    Mit Lippisch Platt und Kaffeeklatsch geht erstmalig der Klönexpress gemeinsam mit dem Heimatbund auf die Schiene

    Am Pfingstsonntag, den 05.06.2022 beginnen die Regionalfahrtage mit Kulturprogramm vom Kulturstellwerk Nordlippe mit der Landeseisenbahn Lippe e.V.. Auftakt der diesjährigen Touren macht gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund der Klönexpress.

    Die Fahrten starten jeweils um 10:30 und 13:00 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld und dauern je nach Fortschritt von derzeit laufenden Streckenarbeiten zwischen 70 bis 100 Minuten. Während der Zugfahrt liest Hannelore Budde Dönekens auf Lippisch Platt und Lippisch Platt Lieder werden den Zug erläuten. Am Bahnhof Alverdissen gibt es einen halbstündigen Halt und die Mitglieder Hannelore und Wolfgang Budde, sowie Tanja und Robin Münch der Fachstelle Mundart und Brauchtum im Lippischen Heimatbund, tragen Sketche vor. Bei der ersten Fahrt wird der Sketch “Inne Scheole ümme 1900 in Lippe” gespielt, bei der zweiten Fahrt der Sketch “De Bett van de Rüh”. Im Anschluss stimmen sie die Lieder “Dat Blomberg Leud” und ” Wo scheun, dat diu geborn bist” auf Lippisch Platt ein und laden die BesucherInnen herzlich dazu ein, mitzusingen.

    Update: Leider kann das ursprünglich geplante Pickertgedeck nicht angeboten werden. Dafür besteht die Möglichkeit ein Frühstücks- (Fahrt 1) oder Kaffeegedeck (Fahrt 2) dazu zu buchen. Im Frühstücksgedeck sind drei belegte Brötchenhälften und Kaffee oder Tee satt enthalten, im Kaffeegedeck sind es zwei Stücke Kuchen und Kaffee oder Tee satt.

    Fahrkarten und Frühstücks- oder Kaffegedeck können im Ticketshop  (bis 01.06., 22:00 Uhr) gebucht werden. Danach ist eine Vorabreservierung bei Kulturmanagerin Martha Johannsmeier (m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de) möglich und es besteht die Option Tageskarten am Fahrtag im Zug zu erwerben.  

    OTTOLIEN: Burg meets Pop

    Was hat die Burg Sternberg mit moderner Popmusik zu tun? Und wie schreibt man einen Song in ein paar Tagen? In diesem Workshop soll genau das beantwortet werden! Mithilfe von „herkömmlichen“ Musikinstrumenten, moderner Software und Apps schreiben und produzieren wir gemeinsam einen Song! Die Mischung aus Songwriting und Aufnahmetechnik macht diesen Workshop spannend für Teilnehmer*innen mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer Spaß an kreativer Arbeit, Texten und Interesse an moderner Musikproduktion (Beatproducing, Sampling, Tablets etc.) hat, ist hier genau richtig! Gerne können eigene Instrumente, Laptops, Kopfhörer o.Ä. mitgebracht werden!

    Das Duo „OTTOLIEN“ besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien. In ihrer eigenen Musik vermischen sie Indie-Pop und Rap in deutschsprachigen Texten. 2021 konnten sie mit ihrer Debüt-EP „Zwei Sekunden Pause“ bereits erste Wellen in der deutschsprachigen Indie-Szene schlagen. Die beiden kommen ursprünglich aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. In ihren Workshops möchten sie den Teilnehmenden den Spaß an Songwriting und DIY-Musikproduktion vermitteln.

    Weitere Infos zu OTTOLIEN: www.ottolienmusik.de | instagram.com/ottolienottolien | facebook.com/ottolienottolien

    Zur Anmeldung

    Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular an info@kulturstellwerk-nordlippe.de: Songwriting Workshops Anmeldeformular
  11. 1 Jahr Kulturstellwerk Nordlippe

    Leave a Comment

    Klönzeit in der Museumseisenbahn an Pfingsten

    Mit Lippisch Platt und Kaffeeklatsch geht erstmalig der Klönexpress gemeinsam mit dem Heimatbund auf die Schiene

    Am Pfingstsonntag, den 05.06.2022 beginnen die Regionalfahrtage mit Kulturprogramm vom Kulturstellwerk Nordlippe mit der Landeseisenbahn Lippe e.V.. Auftakt der diesjährigen Touren macht gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund der Klönexpress.

    Die Fahrten starten jeweils um 10:30 und 13:00 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld und dauern je nach Fortschritt von derzeit laufenden Streckenarbeiten zwischen 70 bis 100 Minuten. Während der Zugfahrt liest Hannelore Budde Dönekens auf Lippisch Platt und Lippisch Platt Lieder werden den Zug erläuten. Am Bahnhof Alverdissen gibt es einen halbstündigen Halt und die Mitglieder Hannelore und Wolfgang Budde, sowie Tanja und Robin Münch der Fachstelle Mundart und Brauchtum im Lippischen Heimatbund, tragen Sketche vor. Bei der ersten Fahrt wird der Sketch “Inne Scheole ümme 1900 in Lippe” gespielt, bei der zweiten Fahrt der Sketch “De Bett van de Rüh”. Im Anschluss stimmen sie die Lieder “Dat Blomberg Leud” und ” Wo scheun, dat diu geborn bist” auf Lippisch Platt ein und laden die BesucherInnen herzlich dazu ein, mitzusingen.

    Update: Leider kann das ursprünglich geplante Pickertgedeck nicht angeboten werden. Dafür besteht die Möglichkeit ein Frühstücks- (Fahrt 1) oder Kaffeegedeck (Fahrt 2) dazu zu buchen. Im Frühstücksgedeck sind drei belegte Brötchenhälften und Kaffee oder Tee satt enthalten, im Kaffeegedeck sind es zwei Stücke Kuchen und Kaffee oder Tee satt.

    Fahrkarten und Frühstücks- oder Kaffegedeck können im Ticketshop  (bis 01.06., 22:00 Uhr) gebucht werden. Danach ist eine Vorabreservierung bei Kulturmanagerin Martha Johannsmeier (m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de) möglich und es besteht die Option Tageskarten am Fahrtag im Zug zu erwerben.  
  12. Richtfest am Dritten Ort

    Leave a Comment

    Richtfest am Dritten Ort

    Kulturstellwerk Nordlippe feiert Aufstellen der Container

    Der Büro- und WC-Container stehen – Das musste gefeiert werden! So lud das Kulturstellwerk Nordlippe am 16. Dezember Partner, Freunde und Nachbarn zu einem kleinen Richtfest in Farmbeck ein.
    Nach einer Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Jochen Brunsiek, richtete der stellvertretende Landrat Kurt Kalkreuter lobende Worte an die Projektbeteiligten. Abschließend bedankte sich unsere Kulturmanagerin Martha Johannsmeier bei allen Projektpartnern und Anwesenden und gab einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2022.

    Bei Suppe, Glühwein und Punsch – serviert vom Landhaus Begatal direkt aus unserem zukünftigen Bürocontainer – kamen die Gäste zu einem netten Austausch. Dazu performte der Sänger PHIL Solo Eigenkompositionen und ein paar Weihnachtsklassiker aus dem Europawaggon hinaus und sorgte damit für ausgelassene Stimmung.

    Im Europawaggon gab es zudem eine Ausstellung einiger Bilder des Fotografen Peter Wehowsky, die im November im Rahmen von Lichtinszenierungen des Europawaggons anlässlich des Europäischen Jahrs der Schiene entlang der Eisenbahnstrecke gemacht wurden.

    Die Container sind noch nicht an das Stromnetz und die Kanalisierung angeschlossen, die folgt im kommenden Frühjahr. Für den Abend wurden sie im Rahmen eines Azubi-Projekts der Firma MMC Veranstaltungstechnik aus Gütersloh mit farbigem Licht in Szene gesetzt und konnten besichtigt werden.