Author Archives: martha

  1. Ab sofort: Ticketverkauf Gintasting im Zug & Bahnfahren + Wandern

    Leave a Comment
    Gintasting im Zug am 14. Oktober| 17 Uhr 
    Gemeinsam mit der Gutshof Brennerei Begatal geht nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer erneut das Gin-Tasting im Zug auf die Schiene. Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Gins in der einzigartigen Kulisse des Heckeneilzugs bei einer Verköstigung feinster und eigens destillierter Spirituosen mit Grundstoffen lippischer Herkunft der Familie Begemann aus Humfeld. Erfahren Sie mehr über die Historie des Familienunternehmens, ihrer Gin-Destillate und die passenden Botanicals. Beginn der Fahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, Von dort aus geht das etwa drei- bis vierstündige, rollende Tasting über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Fahrpreis von 55 € ist die Verköstigung von drei Gins und einem Obstbrand enthalten, dazu werden Kleinigkeiten von der rustikalen Platte gereicht.
    Bahnfahren & Wandern am 15. Oktober| 10  Uhr
    An diesem Fahrtag besteht die Option das Extertal nicht nur auf der Schiene, sondern auch zu Fuß zu erkunden. Gemeinsam mit Marketing Extertal e.V. wird es die Kombination von Bahnfahren und Wandern geben. Abfahrt ist um 10 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, von dort aus geht die Fahrt über Alverdissen bis Barntrup. Für die Wanderlustigen beginnt ab dort eine geführte ca. 15 km lange Tour zurück zum Bösingfelder Bahnhof. Auf der Strecke liegen Highlights wie der Windmühlenstumpf, Teile des Wegs der Blicke, des Zwerg-Anton-Wegs, des Dachswegs und des Hansawegs. Die Tour eignet sich für Wandererfahrene, da sie über unebenes Gelände führt und eine starke Kondition benötigt wird. Alternativ gibt es die Option für eine klassische Bahnfahrt, die von Barntrup aus wieder zurück nach Bösingfeld geht. Tagestickets für Erwachsene gibt es für 16 € (ermäßigt 8 €) und für Kinder zu einem Preis von 12 € (ermäßigt 6 €). Wanderer zahlen den ermäßigten Fahrpreis!
     
     
  2. KulturBeWegnungen in Farmbeck

    Leave a Comment

    Theaterlabor Bielefeld unterwegs

    Anschlussfest KulturBeWegnungen in Farmbeck

    Im Oktober steuert das Projekt „KulturBeWegnungen“ des Theaterlabors Bielefeld auf seinen Abschluss zu: Am 1.10. laden wir zu einem bunten, lebendigem und informativen Tag zu jüdischer Kunst und Kultur am Kulturstellwerk in Farmbeck ein. In den vergangenen zwei Jahren hat sich das Theaterlabor  intensiv mit jüdischen Künstler:innen wie Jakob Pins, Jenny Aloni und Felix Fechenbach beschäftigt, ist in der Region unterwegs gewesen, hat recherchiert, Aufführungen gespielt und Filme gemacht. Es werden Theaterstücke, Musik, Audioinstallationen, Tanzperformances, Theater von Kindern für Kinder, eine Ausstellung  präsentiert und es gibt jede Menge Möglichkeiten, sich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.

    Tickets gibt es vor Ort oder im Ticketshop des Theaterlabors. (Erwachse 10 €, Kinder 7 €, Familien 20 €)

    Weitere Informationen zum Projekt “KulturBeWegnungen” hier

  3. Krimi-Zug & Teddybärexpress | 02. & 03.09.2023

    Leave a Comment
    Gintasting im Zug am 14. Oktober| 17 Uhr 
    Gemeinsam mit der Gutshof Brennerei Begatal geht nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer erneut das Gin-Tasting im Zug auf die Schiene. Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Gins in der einzigartigen Kulisse des Heckeneilzugs bei einer Verköstigung feinster und eigens destillierter Spirituosen mit Grundstoffen lippischer Herkunft der Familie Begemann aus Humfeld. Erfahren Sie mehr über die Historie des Familienunternehmens, ihrer Gin-Destillate und die passenden Botanicals. Beginn der Fahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, Von dort aus geht das etwa drei- bis vierstündige, rollende Tasting über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Fahrpreis von 55 € ist die Verköstigung von drei Gins und einem Obstbrand enthalten, dazu werden Kleinigkeiten von der rustikalen Platte gereicht.
    Bahnfahren & Wandern am 15. Oktober| 10  Uhr
    An diesem Fahrtag besteht die Option das Extertal nicht nur auf der Schiene, sondern auch zu Fuß zu erkunden. Gemeinsam mit Marketing Extertal e.V. wird es die Kombination von Bahnfahren und Wandern geben. Abfahrt ist um 10 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, von dort aus geht die Fahrt über Alverdissen bis Barntrup. Für die Wanderlustigen beginnt ab dort eine geführte ca. 15 km lange Tour zurück zum Bösingfelder Bahnhof. Auf der Strecke liegen Highlights wie der Windmühlenstumpf, Teile des Wegs der Blicke, des Zwerg-Anton-Wegs, des Dachswegs und des Hansawegs. Die Tour eignet sich für Wandererfahrene, da sie über unebenes Gelände führt und eine starke Kondition benötigt wird. Alternativ gibt es die Option für eine klassische Bahnfahrt, die von Barntrup aus wieder zurück nach Bösingfeld geht. Tagestickets für Erwachsene gibt es für 16 € (ermäßigt 8 €) und für Kinder zu einem Preis von 12 € (ermäßigt 6 €). Wanderer zahlen den ermäßigten Fahrpreis!
     
     
  4. Rückblick Tag der Dritten Orte

    Leave a Comment
    Gintasting im Zug am 14. Oktober| 17 Uhr 
    Gemeinsam mit der Gutshof Brennerei Begatal geht nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer erneut das Gin-Tasting im Zug auf die Schiene. Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Gins in der einzigartigen Kulisse des Heckeneilzugs bei einer Verköstigung feinster und eigens destillierter Spirituosen mit Grundstoffen lippischer Herkunft der Familie Begemann aus Humfeld. Erfahren Sie mehr über die Historie des Familienunternehmens, ihrer Gin-Destillate und die passenden Botanicals. Beginn der Fahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, Von dort aus geht das etwa drei- bis vierstündige, rollende Tasting über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Fahrpreis von 55 € ist die Verköstigung von drei Gins und einem Obstbrand enthalten, dazu werden Kleinigkeiten von der rustikalen Platte gereicht.
    Bahnfahren & Wandern am 15. Oktober| 10  Uhr
    An diesem Fahrtag besteht die Option das Extertal nicht nur auf der Schiene, sondern auch zu Fuß zu erkunden. Gemeinsam mit Marketing Extertal e.V. wird es die Kombination von Bahnfahren und Wandern geben. Abfahrt ist um 10 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, von dort aus geht die Fahrt über Alverdissen bis Barntrup. Für die Wanderlustigen beginnt ab dort eine geführte ca. 15 km lange Tour zurück zum Bösingfelder Bahnhof. Auf der Strecke liegen Highlights wie der Windmühlenstumpf, Teile des Wegs der Blicke, des Zwerg-Anton-Wegs, des Dachswegs und des Hansawegs. Die Tour eignet sich für Wandererfahrene, da sie über unebenes Gelände führt und eine starke Kondition benötigt wird. Alternativ gibt es die Option für eine klassische Bahnfahrt, die von Barntrup aus wieder zurück nach Bösingfeld geht. Tagestickets für Erwachsene gibt es für 16 € (ermäßigt 8 €) und für Kinder zu einem Preis von 12 € (ermäßigt 6 €). Wanderer zahlen den ermäßigten Fahrpreis!
     
     
  5. EINFACH MACHEN – reduce | reuse | recycle | 13. + 14. Mai

    Leave a Comment

    EINFACH MACHEN

    reduce | reuse | recycle

    Es ist heiß, es ist stickig, es ist laut.

    Am 13. Und 14. Mai verwandelt sich der Europawaggon im Kulturstellwerk Dörentrup in einen Sweatshop, in dem körperlich erlebbar wird, unter welchen Bedingungen vielerorts Kleidung produziert wird. Die Skulpturen von Cecilia Herrero-Laffin geben all den namenlosen Näherinnen ein Gesicht; Modedesignerin Laura Schlütz steht für Fragen rund um nachhaltige Mode zur Verfügung.Die Veranstaltung findet jeweils von 10 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Bahnmeisterei Farmbeck und im Europawaggon statt. (Industriestraße 2, 32694 Dörentrup)

    Auf dem Außengelände findet an beiden Tagen ein Textilflohmarkt statt. Interessierte an einem (kostenlosen) Stand wenden sich bitte an Regina Latyschew (r.latyschew@kreis-lippe.de).

    Für süße und deftige Leckereien (auch vegetarisch/vegan) sorgt Camp Cuisine Catering.

    Schulklassen können Installation und Ausstellung nach Anmeldung noch am 15. Und 16. Mai besichtigen. Auf Wunsch werden weiterführende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

  6. Workshopangebote Farmbeck in 2023

    Leave a Comment

    Unser neues Workshop-Programm!

    Aktuell jeden MIttwoch um 9 Uhr: Dokumentarfilm

    Von Mai bis Oktober werden wir am Kulturstellwerk monatlich wechselnde Kurse in den Bereichen KUNST (Dienstags), HEIMAT (Mittwochs) und HANDWERK (Donnerstags) anbieten! Die Kurse im Mai beginnen ab dem 09.05.2023, finden ab dann den Monat über wöchentlich statt und können sowohl einzeln, als auch gesamt besucht werden.

    Zur Anmeldung

    Unser Workshop-Programm im Juni:

    HEIMAT (Mittwochs, 07., 14., 21. und 28. Juni): Erzählwerkstatt – Dokumentarfilm mit dem Filmhaus Bielefeld (ab 16 Jahren | 9 bis 12 Uhr | kostenlos)

    • In diesem Kurs werden die Inhalte der Erzählwerkstatt filmisch bereichert, ergänzt und auf ein anderes Medium übertragen werden. Nach der Einführung in die Kamera Arbeit und Szenischen Vorbereitung werden aktuell Aufnahmen an den verschiedenen Bahnhöfen gemacht. Eine spontane Teilnahme ist jederzeit möglich und ausdrücklich gewünscht.

    Kunst (Donnerstag, 15., 22. und 29. Juni): Töpfern – Workshop mit Jessica Matthis (ab 12 Jahren | 16 bis 18 Uhr | 5 Euro Materialkosten)

    • Bei diesem Workshop lernt Ihr, wie mit Ton gearbeitet wird und was Ihr dabei beachten müsst. Wir erarbeiten innerhalt innterhalb des zweistündigen Kurses eine Skulptur, die am Ende mitgenommen werden darf. Bitte zieht Kleidung an, die dreckig werden kann. Bitte bringt 5 Euro für die Materialkosten mit. Teilnahme gerne auch spontan. Anmeldung ansonsten über info@kulturstellwerk-nordlippe.de.
  7. Songwriting Workshop Osterferien | 03. – 05. April

    Leave a Comment

    Songwriting Workshop auf Burg Sternberg | 03. bis 05. April 2023

    Burg meets Pop mit Ottolien

    Ergänzend zur vom 03.04.23 – 05.04.23 stattfindenden Kinder-Musikfreizeit, bietet das Kulturstellwerk Nordlippe zusammen mit der Dörentruper Jugendarbeit, unterstützt durch den Landesverband Lippe, einen Songwriting Workshop für Jugendliche ab Klasse 5 auf der Burg Sternberg an (Sternberger Str. 52, 32699 Extertal) an.

    Der Workshop wird vom Musikduo OTTOLIEN geleitet und findet jeweils zwischen 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Jugendlichen können mit und ohne musikalische Vorkenntnisse teilnehmen und gerne eigene Instrumente mitbringen!

    Für den Kurs ist eine Teilnahmepauschale von 5 € pro Kind zu erbringen, die am ersten Workshoptag vor Ort eingesammelt wird. Es wird jeweils eine Mittags- und Kuchenpause geben, das Catering ist inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das beigefügte Anmeldeformular beim Kulturstellwerk Nordlippe möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

    Was hat die Burg Sternberg mit moderner Popmusik zu tun? Und wie schreibt man einen Song in ein paar Tagen?

    In diesem Workshop soll genau das beantwortet werden! Mithilfe von „herkömmlichen“ Musikinstrumenten, moderner Software und Apps schreiben und produzieren wir gemeinsam einen Song! Die Mischung aus Songwriting und Aufnahmetechnik macht diesen Workshop spannend für Teilnehmende mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer Spaß an kreativer Arbeit, Texten und Interesse an moderner Musikproduktion (Beatproducing, Sampling, Tablets etc.) hat, ist hier genau richtig! Gerne können eigene Instrumente, Laptops, Kopfhörer o.Ä. mitgebracht werden! Falls die Songproduktion schnell geht, wird zusätzlich ein Musikvideo gedreht.

    Das Duo „OTTOLIEN“ besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien. In ihrer eigenen Musik vermischen sie Indie-Pop und Rap in deutschsprachigen Texten. Nach ihrer Debüt-EP „Zwei Sekunden Pause“ aus 2021 legten sie im letzten Jahr ihre aktuelle EP „Gezeitenland“ nach. Die beiden Brüder kommen ursprünglich aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. In ihren Workshops möchten sie den Teilnehmenden den Spaß an Songwriting und DIY-Musikproduktion vermitteln.

    Weitere Infos zu OTTOLIEN:

    www.ottolienmusik.de | instagram.com/ottolienottolien | facebook.com/ottolienottolien  

    Zum Anmeldeformular

  8. Nacht der Jugendkultur – Railstage Open Air | 24. September

    Leave a Comment
    Beim Railstage Open Air am Kulturstellwerk Nordlippe wird ein Waggon zur Bühne für regionale KünstlerInnen. Headliner wird das Duo OTTOLIEN und auch der  Singer-Songwriter Ian Tray, DJ 4BackSlash und das Duo Third Journey werden für ordentlich Stimmung auf dem Bahnmeistereigelände sorgen.

    Nach dem erfolgreichen NightXpress im letzten Jahr geht die Nacht der Jugendkultur mit dem Railstage Open Air in die zweite Runde am Standort Dörentrup. Als ein Gemeinschaftsprojekt der nordlippischen Jugendarbeitsvereine gemeinsam mit dem Kulturstellwerk Nordlippe wird in der außergewöhnlichen Kulisse eines Bahnmeistereigeländes mit einem Waggon als Bühne ein unvergessliches Open Air Konzert veranstaltet und eine einzigartige Atmosphäre geschaffen. Von englischsprachigen Covern, über Deutsch Pop, Indie bis hin zu Rap, House und Techno wird ein breites Spektrum an Musikstilen geboten, sodass für jeden etwas dabei ist! Für das leibliche Wohl und ein Streetfoodfeeling wird Camp Cuisine mit seinen Pommes und bekannten Burgern in vegan, vegetarisch und mit Fleisch sorgen. Auch süße Speisen und Getränke werden angeboten. Zudem bieten die Jugendarbeitsvereine weitere spannende Aktionen auf dem Konzertgelände an. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:30 Uhr
    • Ende: 00:00 Uhr
    • Location: Kulturstellwerk Nordlippe – Industriestraße 2, 32694 Dörentrup
    • Tickets: 3 € VVK (VVK-Stellen werden in Kürze bekannt gegeben) & Abendkasse
    Weitere Infos folgen in Kürze Das Konzert ist mit der Buslinie 800 (Lemgo-Dörentrup-Barntrup-Bösingfeld) zu erreichen und es wird ein Sonderhalt in Farmbeck eingelegt. Parkplätze stehen auf dem gegenüberliegenden Firmengelände von Eisedicht (Industriestraße 3, 32694 Dörentrup) zur Verfügung. *Einlass ist ab 12 Jahren oder in Begleitung von Eltern. Es gilt das JuSchG.
  9. Erzählkunst am Kulturstellwerk | 30. August

    Leave a Comment

    Erzählkunst entlang der Bildungskette

    Kerstin Vieregge lädt ein zum Abend mit Lothar Schröer am Kulturstellwerk Nordlippe

    Lebenslanges Lernen ist ein Megatrend, der auch in Lippe angekommen ist und neue Herausforderungen für schulische wie außerschulische Bildung bringt“, sagt Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge. In einer Veranstaltungsreihe stellt sie sich dem Thema und nimmt es aus unterschiedlichen Blickwinkeln und für unterschiedliche Altersgruppen in den Fokus. Zum Auftakt hat sie den lippischen Erzählkünstler Lothar Schröer eingeladen, der das Erzählen als eine wirksame Möglichkeit zur Bereicherung der Sprachkompetenz vorstellen wird. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf Kindermärchen. Vielmehr nennt er seinen Vortrag „Erzählkunst entlang der Bildungskette“. Er will Wirkung und Nutzen des Erzählens in Bildung und Weiterbildung sowie in verschiedenen Alltagssituationen darlegen und die Zuhörer mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von der Kita bis ins Berufsleben vertraut machen, heißt es in der Pressemitteilung. Kerstin Vieregge lädt alle Interessierten herzlich ein, am Dienstag, 30. August, um 19 Uhr im KulturStellwerk Nordlippe, Industriestraße 2, Dörentrup, dabei zu sein. Sie bittet dafür um Anmeldung möglichst bis zum 25. August unter kerstin.vieregge.wk@bundestag.de.
  10. Lippische Kulturlandschaften Nr. 51

    1 Comment

    Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup

    Gemeinsame Herausgabe von “Lippische Kulturlandschaften” Nr. 51 mit dem Lippischen Heimatbund

    Die Hefte der Reihe „Lippische Kulturlandschaften“, herausgegeben vom Lippischen Heimatbund und gefördert durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, erscheinen seit 2004 mehrmals jährlich. Bislang gab es kein Heft mit einem thematischen Bezug zur Gemeinde Dörentrup. Das gerade erschienene Heft 51 füllt diese Lücke und widmet sich mit sechs Beiträgen der Kultur- und Naturlandschaft, die sich zwischen der Stadt Lemgo und der Gemeinde Dörentrup erstreckt. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegen das Maibolte-Tal, der Piepenkopf und der Netling. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Zu entdecken sind kulturlandschaftliche Spuren und Zeugnisse aus mehr als 2.000 Jahren: von der Höhensiedlung auf dem Piepenkopf aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. über Grenzsteine aus dem frühen 18. Jahrhundert bis zu den heute noch erhaltenen Spuren des Abbaus von Rohstoffen für die Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Auch das Thema Bahn wird aufgegriffen mit dem Beitrag “Der Feldbahnbetrieb der Sand- und Thonwerke” von Rüdiger Uffmann. Ideengeber, Initiator und auch Autor ist Jürgen Scheffler, dem ehemaligen Leiter der Städtischen Museen in Lemgo.  
  11. Jugenddokumentarfilmwerkstatt | 19. – 22. Juli

    Leave a Comment

    Ferienprogramm Filmwerkstatt “Echt Jetzt”

    Noch Plätze verfügbar!

    Ja – Echt Jetzt. Das Filmhaus Bielefeld kommt, um mit euch Filme zu machen! Land in Sicht ist in diesem Sommer mit einer Jugenddokumentarfilmwerkstatt zu Gast in Dörentrup. Die FilmemacherInnen Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse laden zum filmischen Feriencamp ein. Ein paar Plätze sind noch frei!

    Dokumentarfilme: Filme in echt, Filme im Jetzt – Filme von euch. Was ist deine Reality? Ist die virtuell oder in der Natur? Zeig sie uns, wir wollen sie sehen!

    Du bist zwischen 12 und 18 Jahren? Dann melde dich noch schnell bei der Dörentruper Jugendarbeit oder beim Kulturstellwerk Nordlippe an (jugend@kirche-bega.de | info@kulturstellwerk-nordlippe.de). Teilnehmendenzahl begrenzt!

    Wann?
    • Di. 19. – Fr. 22. Juli 2022, jeweils 9-16 Uhr

    Wo?

    • im Jugendzentrum Bega (Katzhagen 3, 32694 Dörentrup)
    Weiteres:
    • 5 € Teilnehmendenpauschale
    • Mittagessen inklusive
    • wetterfeste Kleidung
    Die Situation der Jugendlichen auf dem Land ist das Thema des Projekts. In selbst erstellten Filmbildern sollen Geschichten erzählt werden, um die Problemlagen und Gefühlswelten besser verstehen zu können und um eine nachhaltige Diskussion anzuschieben. Darüber hinaus ist ein kritischer Umgang mit Medien zentraler Inhalt des Projekts: Kommunikation in sozialen Medien funktioniert über Bilder und immer mehr über bewegte Bilder, also Filme. Wir schauen gemeinsam Filme und diskutieren sie, legen eigene Bedeutungsmaßstäbe fest. Das gleiche soll natürlich auch mit den eigenen Aufnahmen passieren. Zwei erfahrene Filmer*innen, Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse werden die Gruppe anleiten. Am Ende steht ein Film (oder eine Sammlung von Filmen) über die Situation der ländlichen Jugend in Dörentrup und Umgebung, der im Kino gezeigt werden kann, aber auch auf den einschlägigen Social Media Portalen zur Diskussion gestellt wird. Das Endprodukt wird natürlich auch auf der Homepage des Landesverbandes Lippe, dem dazu gehörigen Youtube-Kanal und auf der Website und dem YouTube Kanal des Kulturstellwerks Nordlippe veröffentlicht.   Zentrale Fragen, die uns in diesem Projekt leiten werden:
    • Wie geht es den Jugendlichen in der Gemeinde? Wo können sie sich treffen?
    • Was haben sie für Bedürfnisse, was für Perspektiven? Hierbleiben oder schnell Wegziehen?
    • Was unterscheidet die Landjugend von jugendlichen Geflüchteten in der Gemeinde?
    • Ist es interessanter bei der Feuerwehrjugend oder bei der kirchlichen Jugendarbeit? Wo gibt es Verknüpfungen?
    • Sind die Zukunftsperspektiven von Geschlechterrollen geprägt?
    • Was passiert in Dörentrup eigentlich konkret für junge Menschen?
    • Wie hat sich Corona auf ihr Lebensgefühl ausgewirkt?
    • Welchen Gestaltungsspielraum für eigene Ideen haben Jugendliche im ländlichen Raum Nordlippes?
    Das Filmhaus Bielefeld hat 2020/2021 hat mit dem Dokumentar-Projekt „Land in Sicht!“ eine sehr erfolgreiche filmische Erkundung der ländlichen Gemeinde Dörentrup in Nordlippe vorgelegt. Auffällig war allerdings, dass junge Menschen mit ihren Meinungen und Wünschen in den erstellten Filmen unterrepräsentiert waren. Gerade wenn es um zukünftige Entwicklungen in der ländlichen Umgebung gehen soll, müssen junge Menschen selbst zu Wort kommen und als Besonderheit in diesem Projekt, auch selbst zu handelnden Personen werden. Die Form des künstlerischen Dokumentarfilms stellt dafür ein sehr gutes Medium dar. Einen Dokumentarfilm zu machen, bedeutet immer, sich mit der Welt um einen herum auseinanderzusetzen, es bedeutet jedoch auch, sich ständig mit sich selbst auseinanderzusetzen – seinen eigenen Standort zu bestimmen und in Bezug zu setzen. Wir wollen diese Arbeitsform den beteiligten Jugendlichen näherbringen und praktisch ausprobieren. Da wir durch das schon abgeschlossene Projekt sehr gute Kontakte in der Gemeinde Dörentrup knüpfen konnten, erschien es uns angebracht, die weitere “Feldforschung” wieder in Nordlippe anzusiedeln. Wir freuen uns auf euch!

    Ein Projekt vom Filmhaus Bielefeld, dem Kulturstellwerk Nordlippe und der DöJu-Dörentruper Jugendarbeit, gefördert vom Landesverband Lippe