Tag Archive: Dörentruper Jugendarbeit

  1. Songwriting Workshop Osterferien | 03. – 05. April

    Leave a Comment

    Songwriting Workshop auf Burg Sternberg | 03. bis 05. April 2023

    Burg meets Pop mit Ottolien

    Ergänzend zur vom 03.04.23 – 05.04.23 stattfindenden Kinder-Musikfreizeit, bietet das Kulturstellwerk Nordlippe zusammen mit der Dörentruper Jugendarbeit, unterstützt durch den Landesverband Lippe, einen Songwriting Workshop für Jugendliche ab Klasse 5 auf der Burg Sternberg an (Sternberger Str. 52, 32699 Extertal) an.

    Der Workshop wird vom Musikduo OTTOLIEN geleitet und findet jeweils zwischen 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Jugendlichen können mit und ohne musikalische Vorkenntnisse teilnehmen und gerne eigene Instrumente mitbringen!

    Für den Kurs ist eine Teilnahmepauschale von 5 € pro Kind zu erbringen, die am ersten Workshoptag vor Ort eingesammelt wird. Es wird jeweils eine Mittags- und Kuchenpause geben, das Catering ist inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das beigefügte Anmeldeformular beim Kulturstellwerk Nordlippe möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

    Was hat die Burg Sternberg mit moderner Popmusik zu tun? Und wie schreibt man einen Song in ein paar Tagen?

    In diesem Workshop soll genau das beantwortet werden! Mithilfe von „herkömmlichen“ Musikinstrumenten, moderner Software und Apps schreiben und produzieren wir gemeinsam einen Song! Die Mischung aus Songwriting und Aufnahmetechnik macht diesen Workshop spannend für Teilnehmende mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer Spaß an kreativer Arbeit, Texten und Interesse an moderner Musikproduktion (Beatproducing, Sampling, Tablets etc.) hat, ist hier genau richtig! Gerne können eigene Instrumente, Laptops, Kopfhörer o.Ä. mitgebracht werden! Falls die Songproduktion schnell geht, wird zusätzlich ein Musikvideo gedreht.

    Das Duo „OTTOLIEN“ besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien. In ihrer eigenen Musik vermischen sie Indie-Pop und Rap in deutschsprachigen Texten. Nach ihrer Debüt-EP „Zwei Sekunden Pause“ aus 2021 legten sie im letzten Jahr ihre aktuelle EP „Gezeitenland“ nach. Die beiden Brüder kommen ursprünglich aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. In ihren Workshops möchten sie den Teilnehmenden den Spaß an Songwriting und DIY-Musikproduktion vermitteln.

    Weitere Infos zu OTTOLIEN:

    www.ottolienmusik.de | instagram.com/ottolienottolien | facebook.com/ottolienottolien  

    Zum Anmeldeformular

  2. Nacht der Jugendkultur – Railstage Open Air | 24. September

    Leave a Comment
    Beim Railstage Open Air am Kulturstellwerk Nordlippe wird ein Waggon zur Bühne für regionale KünstlerInnen. Headliner wird das Duo OTTOLIEN und auch der  Singer-Songwriter Ian Tray, DJ 4BackSlash und das Duo Third Journey werden für ordentlich Stimmung auf dem Bahnmeistereigelände sorgen.

    Nach dem erfolgreichen NightXpress im letzten Jahr geht die Nacht der Jugendkultur mit dem Railstage Open Air in die zweite Runde am Standort Dörentrup. Als ein Gemeinschaftsprojekt der nordlippischen Jugendarbeitsvereine gemeinsam mit dem Kulturstellwerk Nordlippe wird in der außergewöhnlichen Kulisse eines Bahnmeistereigeländes mit einem Waggon als Bühne ein unvergessliches Open Air Konzert veranstaltet und eine einzigartige Atmosphäre geschaffen. Von englischsprachigen Covern, über Deutsch Pop, Indie bis hin zu Rap, House und Techno wird ein breites Spektrum an Musikstilen geboten, sodass für jeden etwas dabei ist! Für das leibliche Wohl und ein Streetfoodfeeling wird Camp Cuisine mit seinen Pommes und bekannten Burgern in vegan, vegetarisch und mit Fleisch sorgen. Auch süße Speisen und Getränke werden angeboten. Zudem bieten die Jugendarbeitsvereine weitere spannende Aktionen auf dem Konzertgelände an. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:30 Uhr
    • Ende: 00:00 Uhr
    • Location: Kulturstellwerk Nordlippe – Industriestraße 2, 32694 Dörentrup
    • Tickets: 3 € VVK (VVK-Stellen werden in Kürze bekannt gegeben) & Abendkasse
    Weitere Infos folgen in Kürze Das Konzert ist mit der Buslinie 800 (Lemgo-Dörentrup-Barntrup-Bösingfeld) zu erreichen und es wird ein Sonderhalt in Farmbeck eingelegt. Parkplätze stehen auf dem gegenüberliegenden Firmengelände von Eisedicht (Industriestraße 3, 32694 Dörentrup) zur Verfügung. *Einlass ist ab 12 Jahren oder in Begleitung von Eltern. Es gilt das JuSchG.
  3. Jugenddokumentarfilmwerkstatt | 19. – 22. Juli

    Leave a Comment

    Ferienprogramm Filmwerkstatt “Echt Jetzt”

    Noch Plätze verfügbar!

    Ja – Echt Jetzt. Das Filmhaus Bielefeld kommt, um mit euch Filme zu machen! Land in Sicht ist in diesem Sommer mit einer Jugenddokumentarfilmwerkstatt zu Gast in Dörentrup. Die FilmemacherInnen Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse laden zum filmischen Feriencamp ein. Ein paar Plätze sind noch frei!

    Dokumentarfilme: Filme in echt, Filme im Jetzt – Filme von euch. Was ist deine Reality? Ist die virtuell oder in der Natur? Zeig sie uns, wir wollen sie sehen!

    Du bist zwischen 12 und 18 Jahren? Dann melde dich noch schnell bei der Dörentruper Jugendarbeit oder beim Kulturstellwerk Nordlippe an (jugend@kirche-bega.de | info@kulturstellwerk-nordlippe.de). Teilnehmendenzahl begrenzt!

    Wann?
    • Di. 19. – Fr. 22. Juli 2022, jeweils 9-16 Uhr

    Wo?

    • im Jugendzentrum Bega (Katzhagen 3, 32694 Dörentrup)
    Weiteres:
    • 5 € Teilnehmendenpauschale
    • Mittagessen inklusive
    • wetterfeste Kleidung
    Die Situation der Jugendlichen auf dem Land ist das Thema des Projekts. In selbst erstellten Filmbildern sollen Geschichten erzählt werden, um die Problemlagen und Gefühlswelten besser verstehen zu können und um eine nachhaltige Diskussion anzuschieben. Darüber hinaus ist ein kritischer Umgang mit Medien zentraler Inhalt des Projekts: Kommunikation in sozialen Medien funktioniert über Bilder und immer mehr über bewegte Bilder, also Filme. Wir schauen gemeinsam Filme und diskutieren sie, legen eigene Bedeutungsmaßstäbe fest. Das gleiche soll natürlich auch mit den eigenen Aufnahmen passieren. Zwei erfahrene Filmer*innen, Anna-Maria Nacke und Marvin Hesse werden die Gruppe anleiten. Am Ende steht ein Film (oder eine Sammlung von Filmen) über die Situation der ländlichen Jugend in Dörentrup und Umgebung, der im Kino gezeigt werden kann, aber auch auf den einschlägigen Social Media Portalen zur Diskussion gestellt wird. Das Endprodukt wird natürlich auch auf der Homepage des Landesverbandes Lippe, dem dazu gehörigen Youtube-Kanal und auf der Website und dem YouTube Kanal des Kulturstellwerks Nordlippe veröffentlicht.   Zentrale Fragen, die uns in diesem Projekt leiten werden:
    • Wie geht es den Jugendlichen in der Gemeinde? Wo können sie sich treffen?
    • Was haben sie für Bedürfnisse, was für Perspektiven? Hierbleiben oder schnell Wegziehen?
    • Was unterscheidet die Landjugend von jugendlichen Geflüchteten in der Gemeinde?
    • Ist es interessanter bei der Feuerwehrjugend oder bei der kirchlichen Jugendarbeit? Wo gibt es Verknüpfungen?
    • Sind die Zukunftsperspektiven von Geschlechterrollen geprägt?
    • Was passiert in Dörentrup eigentlich konkret für junge Menschen?
    • Wie hat sich Corona auf ihr Lebensgefühl ausgewirkt?
    • Welchen Gestaltungsspielraum für eigene Ideen haben Jugendliche im ländlichen Raum Nordlippes?
    Das Filmhaus Bielefeld hat 2020/2021 hat mit dem Dokumentar-Projekt „Land in Sicht!“ eine sehr erfolgreiche filmische Erkundung der ländlichen Gemeinde Dörentrup in Nordlippe vorgelegt. Auffällig war allerdings, dass junge Menschen mit ihren Meinungen und Wünschen in den erstellten Filmen unterrepräsentiert waren. Gerade wenn es um zukünftige Entwicklungen in der ländlichen Umgebung gehen soll, müssen junge Menschen selbst zu Wort kommen und als Besonderheit in diesem Projekt, auch selbst zu handelnden Personen werden. Die Form des künstlerischen Dokumentarfilms stellt dafür ein sehr gutes Medium dar. Einen Dokumentarfilm zu machen, bedeutet immer, sich mit der Welt um einen herum auseinanderzusetzen, es bedeutet jedoch auch, sich ständig mit sich selbst auseinanderzusetzen – seinen eigenen Standort zu bestimmen und in Bezug zu setzen. Wir wollen diese Arbeitsform den beteiligten Jugendlichen näherbringen und praktisch ausprobieren. Da wir durch das schon abgeschlossene Projekt sehr gute Kontakte in der Gemeinde Dörentrup knüpfen konnten, erschien es uns angebracht, die weitere “Feldforschung” wieder in Nordlippe anzusiedeln. Wir freuen uns auf euch!

    Ein Projekt vom Filmhaus Bielefeld, dem Kulturstellwerk Nordlippe und der DöJu-Dörentruper Jugendarbeit, gefördert vom Landesverband Lippe