Tag Archive: Landesverband Lippe

  1. Songwriting Workshop Burg Sternberg | 14. – 16. April

    Kommentare deaktiviert für Songwriting Workshop Burg Sternberg | 14. – 16. April

    Songwriting Workshop “Burg meets Pop” mit Ottolien

    14. bis 16. April auf der Burg Sternberg

    • Was hat die Burg Sternberg mit moderner Popmusik zu tun? Und wie schreibt man einen Song in ein paar Tagen?  In diesem Workshop soll genau das beantwortet werden! Mithilfe von „herkömmlichen“ Musikinstrumenten, moderner Software und Apps schreiben und produzieren wir gemeinsam einen Song! Die Mischung aus Songwriting und Aufnahmetechnik macht diesen Workshop spannend für Teilnehmende mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer Spaß an kreativer Arbeit, Texten und Interesse an moderner Musikproduktion (Beatproducing, Sampling, Tablets etc.) hat, ist hier genau richtig! Gerne können eigene Instrumente, Laptops, Kopfhörer o.Ä. mitgebracht werden! Falls die Songproduktion schnell geht, wird zusätzlich ein Musikvideo gedreht.

      Das Duo „OTTOLIEN“ besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien. In ihrer eigenen Musik vermischen sie Indie-Pop und Rap in deutschsprachigen Texten. Im November 2023 veröffentlichten sie ihr Debütalbum „Wir tun uns so gut weh“. Die beiden Brüder kommen ursprünglich aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. In ihren Workshops möchten sie den Teilnehmenden den Spaß an Songwriting und DIY-Musikproduktion vermitteln.

      Der Workshop wird vom  14.04.25 – 16.04.25 vom Kulturstellwerk Nordlippe zusammen mit dem JuKulEx e.V. und der Dörentruper Jugendarbeit auf der Burg Sternberg an (Sternberger Str. 52, 32699 Extertal) angeboten.  Er richtet sich an Jugendliche ab Klasse 5. Der Workshop wird vom Musikduo OTTOLIEN geleitet und findet jeweils zwischen 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Jugendlichen können mit und ohne musikalische Vorkenntnisse teilnehmen und gerne eigene Instrumente mitbringen!

      Für den Kurs ist eine Teilnahmepauschale von 10 € pro Kind zu erbringen, die am ersten Workshoptag vor Ort eingesammelt wird. Es wird jeweils eine Mittags- und Kuchenpause geben, das Catering ist inbegriffen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular beim Kulturstellwerk Nordlippe möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

      In Zusammenarbeit mit:

      Landesverband Lippe, JuKulEx e.V. und Dörentruper Jugendarbeit

  2. Erzählwerkstatt Kneipenkultur

    Kommentare deaktiviert für Erzählwerkstatt Kneipenkultur

    Erzählwerkstatt Kneipenkultur

    12 Termine zur Geschichte und zu Geschichten der Gaststätten in Nordlippe

    • Gaststätten und Kneipen waren über viele Jahrzehnte zentrale Orte des Zusammenkommens, in den Städten ebenso wie im ländlichen Raum. Wer in alten Tourismus-Führern über Lippe blättert, ist verblüfft, wie viele Gaststätten und Hotels es um 1920 gab, die mit Anzeigen für ihre Angebote warben.

      Fast jedes Dorf verfügte über ein oder zwei Gaststätten, die häufig mit Lebensmittelgeschäften oder Bäckereien verbunden waren. In einigen Dörfern konnten sie auf eine lange Tradition blicken, die bis zu den Krugwirtschaften des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zurückreichte.

      Zahlreiche Gaststätten verfügten über Anbauten mit großen Sälen, in denen sich die örtlichen Vereine trafen und ihre jährlichen Feste veranstalteten, und Kegelbahnen. Gaststätten, die in landschaftlich reizvollen Gegenden lagen, entwickelten sich zu Ausflugswirtschaften, die Gäste aus den benachbarten Städten anlockten.

      Mit dem Eisenbahnbau eröffneten Wirtschaften in den neu erbauten Bahnhöfen. Eine Besonderheit in Nordlippe war und ist der Pensionsbetrieb für Feriengäste. Bereits Mitte der 1920er Jahren fand bspw. in den Dörfern des Begatals zwischen Lemgo und Barntrup die Hinwendung zum Fremdenverkehr statt.

    • In vielen Dörfern hat sich den 1980er und -90er Jahren ein fundamentaler Wandel vollzogen. Zahlreiche Gaststätten, Hotels und Pensionen wurden geschlossen. Noch heute wird in einigen Orten vergeblich nach Möglichkeiten zum „Einkehren“ gesucht.

      Wer hat Erinnerungen an die Gaststätten in Nordlippe? Wer hat sie betrieben und wer hat sie besucht? Warum konnten sich einige Gaststätten behaupten und weiterentwickeln? Diese und viele weiteren Fragen werden an den Abenden der Erzählwerkstatt besprochen und dokumentiert. Zudem suchen wir Fotos, Dokumente und Erinnerungen. Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf: https://www.kulturstellwerk-nordlippe.de/kontakt/

      Die Erzählwerkstatt wird vom Kulturstellwerk Nordlippe veranstaltet, in Kooperation mit den örtlichen Heimatvereinen, dem Lippischen Heimatbund, den Volkshochschulen Detmold-Lemgo und Lippe-Ost und Marketing Extertal e.V..

       

    Wir danken für die Bereitstellung der Fotos und Postkarten:
    • Friedhelm Nolting, Extertal-Asmissen
    • Archiv der Gemeinde Extertal
    • Hans Ulrich Krause, Kalletal
    • Brigitte und Wilfried Mellies, Detmold-Hiddesen
    • Hartmut Walter, Lemgo
    • Familie von Reden, Wendlinghausen
    • Marc Rohde, Dörentrup

    Übersichtskarte

    Verschaffen Sie sich einen Überblick

    Termine und Anmeldung

    • Beginn immer 18 Uhr, Dauer 90 Minuten
    Dörentrup: Barntrup: Extertal:
    • 29.07. Asmissen, Restaurant Adria Grill, Anmeldungslink
    • 26.08. Bergdörfer, Stallscheune Rott (Rottstr. 10/11), Anmeldungslink
    • 30.09. Almena, Dorfgemeinschaftshaus, Anmeldungslink
    • kostenlose Anmeldung über die VHS Lippe-Ost
    Kalletal:
    • 14.10. Gasthaus Rieke-Schulte, Bavenhausen
    • 11.11. Gasthaus Krooß, Lüdenhausen
    • 09.12. Dorfgemeinschaftshaus Erder
    • kostenlose Anmeldung über die VHS Detmold-Lemgo (Link wird Mitte 2025 freigeschaltet)
  3. Ausstellung Juden in Nordlippe

    1 Comment

    Zweiteilige Wanderausstellung

    • April
    • 01.04. |Ausstellungseröffnung Teil I im Schloss Brake
    • 01.04. – 29.04. |Ausstellung Teil I im Schloss Brake (Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-12:30 Uhr)
    • Mai
    • 01.05. | Ausstellungseröffnung Teil II am Kulturstellwerk Nordlippe + Ausstellung Teil I (11-17 Uhr)
    • 04.05. – 02.06. | Ausstellung Teil I + II im Bürgerhaus Dörentrup (Am Rathaus 2, 32694 Dörentrup | ganztags von außen) + Ausstellung Teil II am Kulturstellwerk Nordlippe (Industriestr. 2, 32694 Dörentrup | Mittwoch 14 -18 Uhr, Donnerstag 9-13 Uhr & 14-18 Uhr, Freitag 9-13 Uhr + auf Anfrage)
    • 15.05. | Ausstellung Teil I in der Grundschule Dörentrup West (Grenzstr. 2, 32694 Dörentrup | 8 – 18 Uhr)
    • Juni
    • 03.06. | Ausstellung Teil I im Freiraum des Weserrennaissance-Museums im Schloss Brake (Schloßstraße 18, 32657 Lemgo) + Ausstellung Teil II am Bahnübergang Schloss/ Schlossstraße
    • 05.06. | Ausstellung Teil II im rollenden Europawaggon bei der Regionalfahrt Klönexpress
    • 13.06. – 01.07.2022 | Ausstellung Teil I im Cigarillo in Barntrup (Am Bahnhof 5, 32683 Barntrup) | Dienstags & Donnerstags 16-18 Uhr (ausgenommen Feiertage) und auf Anfrage
    • Juli
    • 01.07. | Ausstellung Teil I + II am Bahnhof und Cigarillo (Am Bahnhof 5/ Am Bahnhof, 32683 Barntrup) in Barntrup
    • 03.07. | Ausstellung Teil II im rollenden Europawaggon bei der Regionalfahrt
    • 03.07. – 05.08. | Ausstellung Teil I im Heimatmuseum in Alverdissen und Teil II im Europawaggon am Alverdisser Bahnhof am 03.07. von 14 bis 17 Uhr, am 08.07 und 17.07. von 14 bis 17 Uhr und am 26.07. von 16 bis 19 Uhr
    • August
    • 07.08. | Ausstellung Teil II im Europawaggon am Bahnhof Alverdissen bei der Regionalfahrt Teddybärexpress
    • 08.08. – 02.09. | Ausstellung Teil I in Bösingfeld im Foyer des Rathauses (Mittelstraße 36, 32699 Extertal | Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag + Mittwoch 8 bis 12 Uhr & 13:30 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr & 13:30 – 17 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr)
    • 19.08. | Ausstellung Teil II im Europawaggon | 10 – 18 Uhr am Bahnhof Bösingfeld (Am Bahnhof 1, 32699 Extertal)
    • September
    • 03.09. | Ausstellung Teil II im rollenden Europawaggon bei der Regionalfahrt
    • 04.09. bis 30.09. Ausstellung Teil I in Kalletal (Lüdenhausen)