Tag Archive: farmbeck

  1. EINFACH MACHEN – reduce | reuse | recycle | 13. + 14. Mai

    Leave a Comment

    EINFACH MACHEN

    reduce | reuse | recycle

    Es ist heiß, es ist stickig, es ist laut.

    Am 13. Und 14. Mai verwandelt sich der Europawaggon im Kulturstellwerk Dörentrup in einen Sweatshop, in dem körperlich erlebbar wird, unter welchen Bedingungen vielerorts Kleidung produziert wird. Die Skulpturen von Cecilia Herrero-Laffin geben all den namenlosen Näherinnen ein Gesicht; Modedesignerin Laura Schlütz steht für Fragen rund um nachhaltige Mode zur Verfügung.Die Veranstaltung findet jeweils von 10 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Bahnmeisterei Farmbeck und im Europawaggon statt. (Industriestraße 2, 32694 Dörentrup)

    Auf dem Außengelände findet an beiden Tagen ein Textilflohmarkt statt. Interessierte an einem (kostenlosen) Stand wenden sich bitte an Regina Latyschew (r.latyschew@kreis-lippe.de).

    Für süße und deftige Leckereien (auch vegetarisch/vegan) sorgt Camp Cuisine Catering.

    Schulklassen können Installation und Ausstellung nach Anmeldung noch am 15. Und 16. Mai besichtigen. Auf Wunsch werden weiterführende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

  2. Workshopangebote Farmbeck ab Mai

    Leave a Comment

    Unser neues Workshop-Programm!

    Start im Mai mit Portrait Zeichnen, Dokumentarfilm & Töpfern

    Von Mai bis Oktober werden wir am Kulturstellwerk monatlich wechselnde Kurse in den Bereichen KUNST (Dienstags), HEIMAT (Mittwochs) und HANDWERK (Donnerstags) anbieten! Die Kurse im Mai beginnen ab dem 09.05.2023, finden ab dann den Monat über wöchentlich statt und können sowohl einzeln, als auch gesamt besucht werden.

    Zur Anmeldung

    Unser Workshop-Programm im Mai:

    KUNST (Dienstags, 9., 16., 23. und 30. Mai): Das Portrait mit Tibor Varady (12 bis 18 Jahre | 17 bis 19 Uhr | kostenlos)

    • In diesem Kurs werden Möglichkeiten und Techniken der Porträtgestaltung entwickelt und in Zeichnung und Malerei kreativ umgesetzt. Auch aktuelle Darstellungsformen, wie z.B. Selfies, können hier eingesetzt werden.
    • Bitte mitbringen: Bleistifte, Buntstifte, Malkasten und Zeichenblock

    HEIMAT (Mittwochs, 10., 17., 24. und 30. Mai): Erzählwerkstatt – Dokumentarfilm mit dem Filmhaus Bielefeld (ab 16 Jahren | 9 bis 12 Uhr | kostenlos)

    • In diesem Kurs werden die Inhalte der Erzählwerkstatt filmisch bereichert, ergänzt und auf ein anderes Medium übertragen werden. In netter Frühstücksrunde werden Beispiele geschaut, Themen gesammelt, die Einführung in die Kamera Arbeit erklärt und diese im Anschluss umgesetzt.

    HANDWERK (Donnerstags, 11., 18. und 25. Mai): Handwerk mit Jessica Matthies (ab 12 Jahren | 16 bis 18 Uhr | Teilnahmepauschale 5 € je Termin)

    • Die Künstlerin Jessica Matthies zeigt, wie mit Ton gearbeitet wird und was dabei beachten werden soll. Es wird eine kleine Skulptur in diesen zwei Stunden erarbeitet, die am Ende dann mit nach Hause genommen werden darf. Es können sich gerne schon Gedanken gemacht werden, was geschaffen werden soll. Bitte Kleidung anziehen, die dreckig werden darf. Dieser Workshop richtet sich an alle Kreativen mit oder ohne Erfahrung.
  3. Erzählwerkstatt Begatalbahn

    1 Comment

    Erzählwerkstatt

    Erinnerungen an die Bahn im Begatal

    • Annähernd 100 Jahre – von 1897 bis 1980 bzw. 1994 (Güterverkehr) – waren die Gemeinden des Begatals an das überregionale Bahnnetz angeschlossen. Dem Bahnhof in Dörentrup kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen für den Güterverkehr: wegen der Gleisanschlüsse an die “LiTho” (Lippische Thonwarenfabrik) und die “Dörentruper Sand- und Thonwerke”. Zum anderen für den Personenverkehr: Die Fahrt führte vom Dorf in die Stadt, zur Arbeit, zum Besuch der weiterführenden Schulen oder zu anderen Anlässen, wie dem Kläschenmarkt. Von hier aus startete manche Reise in den Urlaub an der See oder in den Bergen. Nicht zuletzt wurden hier in den Nachkriegsjahrzehnten die Gäste abgeholt, die zur “Sommerfrische” in die zahlreichen Pensionen in Schwelentrup oder Hillentrup anreisten.

      Die VHS Detmold-Lemgo und das Kulturstellwerk Nordlippe luden an drei Abenden von Januar bis März 2023 zu einer Erzählwerkstatt in Dörentrup ein. Interessiert hat: Wer verbindet persönliche Erinnerungen mit der Begatalbahn? Wer kann und möchte anderen seine Geschichte erzählen? Wer hat Fotos und Dokumente aufbewahrt?

    • Bei diesen Projekt wurde der Fokus auf die Bahnhöfe Dörentrup, Farmbeck und Bega gelegt.

      Die Ergebnisse wurden durch Jürgen Scheffler zusammengetragen und für eine sechs-teilige Ausstellung kuratiert.
      Martin Emrich hat die Daten grafisch zusammengestellt und auf Roll-Ups drucken lassen.
      Die Ausstellung wurde erstmals beim Bahnhofsfest am 1. Mai in Farmbeck präsentiert.
      Friedo Petig hat den gesamten Prozess begleitet und beim Bahnhofsfest die Akteure und deren Erinnerungen trefflich ein einen fast 45-minütigen Vortrag eingebunden.

       

    Webdokumente

    Bahnhof Dörentrup

    • 11/2022 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei Drehscheibe Online (DSO): LINK

      02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

      04/2023 | Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO (Heinz Bröker): LINK

      02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Normalspur) von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

      02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Lorenbahnen) von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

      Schmalspurbahnen Ostwestfalen: LINK

    Bahnhof Farmbeck

    • 02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

    Bahnhof Bega

    • 02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

    Hinweise zum Urheberrecht

    • Wir danken für die Bereitstellung des folgenden Bildermaterials:

      Ralf Maritschnigg, Lemgo
      Dietrich Bothe, Hamburg
      Stefan Hinder, Oldenburg
      Christoph Carl Arndt, Slagelse (DK)
      Familie Fasse, Dörentrup
      Klaus Müller
      Heinz Bröker
      Herrmann Ollenburg

      Die Rechte an den verwendeten Bildern liegen bei den Urhebern.
      Das Weiterverbreiten dieser Bilder ist nur nach Rücksprache mit den Urhebern gestattet.

    Bahnhof Farmbeck

    Lemgo – Hameln und zurück

    Ausschnitte des Films von Dr. Wolfgang Halle

    Bahnbetrieb Lemgo-Hameln bis 1980

    Führerstandsmitfahrt am 26.09.1980

    Bahnhof Lemgo am 27.09.1980

    Barntrup und Lemgo mit Dampflok

    Bahnbetrieb Lemgo-Bielefeld bis 1985

    Literatur

    Bahn- und Ortsgeschichte

    • Die Bahn Lage-Lemgo-Hameln und das Lippische Berg- und Hügelland.

      Führer von Prof. Dr. Heinrich Thorbecke

      Detmold, 1987

       

    • SiO2 – Jubiläumsschrift

      Dörentruper Sand- und Thonwerke

      1901 – 1926

       

    • Jubiläumsschrift

      50 Jahre

      Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH

      1901 – 1951

       

    • Eine Bahnstrecke durch Lippe

      Dr. Wolfgang Halle

      Hameln – Barntrup – Lemgo – Lage – Oerlinghausen – Bielefeld

      2. erweiterte Ausgabe 1999

    • Von der Sommerfrische zur Bauenrhofpension

      Schwelentrup im 20. Jahrhundert

      Fremdenverkehr in einem lippischen Dorf

      von Jürgen Scheffler, 1997

    • Das Bahnhofsbuch Dörentrup ist aufgetaucht!

      Das Bahnhofsbuch regelt alle relevanten Sachverhalte für einen sicheren und ordnungsgemäßen Bahnhofsbetrieb. Fahrdienstleiter und Aufsichtsbeamte müssen das ganze Bahnhofsbuch beherrschen.

      Mit der Einstellung des Personenverkehrs verlor Dörentrup 1980 den Status einer Dienststelle. Einhergehend mit dieser Degradierung wurden seinerzeit die nicht mehr benötigten Unterlagen entsorgt (verbrannt).

      Wir schätzen uns sehr glücklich, dass Hartmut Heuer das Bahnhofsbuch (Ausgabe Stellwerk Do) sichern konnte und uns zur Verfügung gestellt hat.

      Hinweis: Download 25 MB. Die beiden eingelegten Lagepläne vom Bahnhof Dörentrup haben wir im Original auf den ersten beiden Seiten vorgefunden und sie so in das Bahnhofsbuch digital einsortiert. Die Qualität der Daten ist bei einigen Dokumenten nicht optimal. Wir werden versuchen, einzelne Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt nochmal zu erfassen.

       

    • Kindheitserinnerungen an den Bahnhof Bega

      Reinhold Sölter beschreibt exklusiv für unser Projekt Erzählwerkstatt seine Kinder- und Jugendjahre, die er auf dem Bahnhof Bega verbracht hat. Sein Vater war damals in Bega Bahnhofsvorstand.

  4. Nacht der Jugendkultur – Railstage Open Air | 24. September

    Leave a Comment
    Beim Railstage Open Air am Kulturstellwerk Nordlippe wird ein Waggon zur Bühne für regionale KünstlerInnen. Headliner wird das Duo OTTOLIEN und auch der  Singer-Songwriter Ian Tray, DJ 4BackSlash und das Duo Third Journey werden für ordentlich Stimmung auf dem Bahnmeistereigelände sorgen.

    Nach dem erfolgreichen NightXpress im letzten Jahr geht die Nacht der Jugendkultur mit dem Railstage Open Air in die zweite Runde am Standort Dörentrup. Als ein Gemeinschaftsprojekt der nordlippischen Jugendarbeitsvereine gemeinsam mit dem Kulturstellwerk Nordlippe wird in der außergewöhnlichen Kulisse eines Bahnmeistereigeländes mit einem Waggon als Bühne ein unvergessliches Open Air Konzert veranstaltet und eine einzigartige Atmosphäre geschaffen. Von englischsprachigen Covern, über Deutsch Pop, Indie bis hin zu Rap, House und Techno wird ein breites Spektrum an Musikstilen geboten, sodass für jeden etwas dabei ist! Für das leibliche Wohl und ein Streetfoodfeeling wird Camp Cuisine mit seinen Pommes und bekannten Burgern in vegan, vegetarisch und mit Fleisch sorgen. Auch süße Speisen und Getränke werden angeboten. Zudem bieten die Jugendarbeitsvereine weitere spannende Aktionen auf dem Konzertgelände an. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:30 Uhr
    • Ende: 00:00 Uhr
    • Location: Kulturstellwerk Nordlippe – Industriestraße 2, 32694 Dörentrup
    • Tickets: 3 € VVK (VVK-Stellen werden in Kürze bekannt gegeben) & Abendkasse
    Weitere Infos folgen in Kürze Das Konzert ist mit der Buslinie 800 (Lemgo-Dörentrup-Barntrup-Bösingfeld) zu erreichen und es wird ein Sonderhalt in Farmbeck eingelegt. Parkplätze stehen auf dem gegenüberliegenden Firmengelände von Eisedicht (Industriestraße 3, 32694 Dörentrup) zur Verfügung. *Einlass ist ab 12 Jahren oder in Begleitung von Eltern. Es gilt das JuSchG.
  5. Erzählkunst am Kulturstellwerk | 30. August

    Leave a Comment

    Erzählkunst entlang der Bildungskette

    Kerstin Vieregge lädt ein zum Abend mit Lothar Schröer am Kulturstellwerk Nordlippe

    Lebenslanges Lernen ist ein Megatrend, der auch in Lippe angekommen ist und neue Herausforderungen für schulische wie außerschulische Bildung bringt“, sagt Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge. In einer Veranstaltungsreihe stellt sie sich dem Thema und nimmt es aus unterschiedlichen Blickwinkeln und für unterschiedliche Altersgruppen in den Fokus. Zum Auftakt hat sie den lippischen Erzählkünstler Lothar Schröer eingeladen, der das Erzählen als eine wirksame Möglichkeit zur Bereicherung der Sprachkompetenz vorstellen wird. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf Kindermärchen. Vielmehr nennt er seinen Vortrag „Erzählkunst entlang der Bildungskette“. Er will Wirkung und Nutzen des Erzählens in Bildung und Weiterbildung sowie in verschiedenen Alltagssituationen darlegen und die Zuhörer mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von der Kita bis ins Berufsleben vertraut machen, heißt es in der Pressemitteilung. Kerstin Vieregge lädt alle Interessierten herzlich ein, am Dienstag, 30. August, um 19 Uhr im KulturStellwerk Nordlippe, Industriestraße 2, Dörentrup, dabei zu sein. Sie bittet dafür um Anmeldung möglichst bis zum 25. August unter kerstin.vieregge.wk@bundestag.de.
  6. 1 Jahr Kulturstellwerk Nordlippe

    Leave a Comment

    1 Jahr Kulturstellwerk Nordlippe

    Der Dritte Ort feiert erstes erfolgreiches Projektjahr

    Heute ist ein ganz besonderer Tag für uns – der Dritte Ort feiert heute sein 1-Jähriges Jubiläum. Vor einem Jahr startete das Projekt Kulturstellwerk Nordlippe mit seiner Umsetzung. Eine Idee die bisher nur auf dem Papier entstand musste in die Realität umgesetzt werden.

    Um diese Entwicklung und das letzte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, haben wir unsere monatlichen Highlights in einer Collage zusammengestellt.
    Angefangen bei Logoentwicklung, ersten Projekttreffen, der Vorstellung unserer Kulturmanagerin bishin zu unseren ersten Veranstaltungen, dem Besuch des Staatssekretärs und der Lieferung unserer Container.

    Wir bedanken uns bei allen die uns auf diesem Weg unterstützt haben und freuen uns auf das zweite Projektjahr. Die Planungen unserer Veranstaltungen laufen auf Hochtouren, bald erfahrt ihr mehr!