06. bis 08. Juni auf der Burg Sternberg
Das BURGBEBEN STRNBRG ist ein Jugendsubkukturfestival das in 2022 seinen Auftakt feierte und in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juni in die vierte Runde geht.
Beginnt am Freitag, den 06. Juni mit einem Workshop-Tag:
15.00 – 19.00 Uhr: Jugend-Workshops (ab 12 J. – Kostenlos), Erwachsenen-/ Eltern-Workshops (ab 18 J.), Online Anmeldung hier.
19.00 Uhr: Offene Bühne & Ergebnispräsentation (Eintritt frei)
20:30 Uhr: DJ-Contest (Eintritt frei)
22.30 Uhr: Taschenlampenführung (Kostenloser Eintritt mit der Möglichkeit einer Spende)
Und geht am Samstag, den 07.06.2025 mit dem Open Air Afternoon und Evening weiter:
Open-Air (Afternoon)
15.00 -21:00 Uhr: Livemusik, DJs, Kunst- & Kreativmarkt (Kostenloser Eintritt mit der Möglichkeit einer Spende)
Line-up: TBA
Open-Air (Evening)
22.00 – 06.00 Uhr: Drum’n’Bass, Techno, Dancehall & HipHop und Pop-Up-Stage (ab 18 J. – Tickets 25 € im Online-Shop ab dem 01. April & bei ausgewählten VVK-Stellen)
Line-up: TBA
* Es gilt der Jugendschutz. Die Veranstaltung ist ab 21:30 Uhr ab 18 Jahren. Muttizettel werden nicht akzeptiert.
Den Abschluss bildet am Sonntag, den 08.06.2025 das geistliche Chillout:
06.00 – 07.00 Uhr: Geistliches Chillout der ev. Jugend Lippe mit DJ & Gebärdendolmetschung (Eintritt frei)
Mord im Zug 2.0
Nach seinem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2023 geht der Krimi-Zug am 06. Oktober in der Museumseisenbahn der Landeseisenbahn Lippe erneut auf die Schiene. Beim Krimispiel „Mord im Zug 2.0“ werden die Fahrgäste selbst zu Ermittlern, um einen spannenden Fall während der Zugfahrt zu lösen: Bei einer Demonstration für ein „buntes Lippe“ kam es auf dem Bahnhofsvorplatz zu einem tragischen Zwischenfall: Ein Mann wurde, auf bisher noch unbekannte Weise, ermordet. Schnell konnte die Polizei einige Verdächtige feststellen und sammelte diese in einem bereitstehenden Zug zusammen. Um zu einer schnellen Aufklärung zu kommen, wurden Ermittlerteams gebildet, die auf einer Zugfahrt von Extertal nach Barntrup und zurück bei den Befragungen unterstützen.
Das Erlebnis startet um 17 Uhr am Bahnhof Extertal-Bösingfeld. Von dort aus geht die aufregende Fahrt über Alverdissen nach Barntrup und ist gegen 20 Uhr nach rätselhaften Ereignissen wieder am Ursprungsbahnhof zurück.
Während der Tour haben die Fahrgäste die Möglichkeit, den Mordfall mit Hinweisen und der Befragung von Verdächtigen zu lösen und eine spannende Zugfahrt mitzuerleben.
Die Fahrkarte einschließlich Krimi-Spiel kostet 20 Euro pro Person und die Teilnahme ist ab 16 Jahren. Tickets gibt es bis zum 03. Oktober unter www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop und am 06. Oktober an der Abendkasse.
Getränke und Snacks werden während der Fahrt angeboten. Das Krimi–Zug-Event ist eine Kooperationsveranstaltung von JuKulEx e.V., dem Kinder- und Jugendzentrum Chilli und dem Kulturstellwerk Nordlippe. Der Fall wurde in einem gemeinsamen Krimi-Workshop entwickelt und wird auf der Fahrt von den Jugendlichen mit Unterstützung der Akteure der Jugendzentren gespielt.
Lokfahrten, Fotoausstellung & Ausstellung zur Begatalbahn am Kulturstellwerk
Erinnerungen an die Bahn im Begatal
Annähernd 100 Jahre – von 1897 bis 1980 bzw. 1994 (Güterverkehr) – waren die Gemeinden des Begatals an das überregionale Bahnnetz angeschlossen. Dem Bahnhof in Dörentrup kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen für den Güterverkehr: wegen der Gleisanschlüsse an die “LiTho” (Lippische Thonwarenfabrik) und die “Dörentruper Sand- und Thonwerke”. Zum anderen für den Personenverkehr: Die Fahrt führte vom Dorf in die Stadt, zur Arbeit, zum Besuch der weiterführenden Schulen oder zu anderen Anlässen, wie dem Kläschenmarkt. Von hier aus startete manche Reise in den Urlaub an der See oder in den Bergen. Nicht zuletzt wurden hier in den Nachkriegsjahrzehnten die Gäste abgeholt, die zur “Sommerfrische” in die zahlreichen Pensionen in Schwelentrup oder Hillentrup anreisten.
Die VHS Detmold-Lemgo und das Kulturstellwerk Nordlippe luden an drei Abenden von Januar bis März 2023 zu einer Erzählwerkstatt in Dörentrup ein. Interessiert hat: Wer verbindet persönliche Erinnerungen mit der Begatalbahn? Wer kann und möchte anderen seine Geschichte erzählen? Wer hat Fotos und Dokumente aufbewahrt?
Bei diesen Projekt wurde der Fokus auf die Bahnhöfe Dörentrup, Farmbeck und Bega gelegt.
Die Ergebnisse wurden durch Jürgen Scheffler zusammengetragen und für eine sechs-teilige Ausstellung kuratiert.
Martin Emrich hat die Daten grafisch zusammengestellt und auf Roll-Ups drucken lassen.
Die Ausstellung wurde erstmals beim Bahnhofsfest am 1. Mai in Farmbeck präsentiert.
Friedo Petig hat den gesamten Prozess begleitet und beim Bahnhofsfest die Akteure und deren Erinnerungen trefflich ein einen fast 45-minütigen Vortrag eingebunden.
Bahnhof Dörentrup
11/2022 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei Drehscheibe Online (DSO): LINK
02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK
04/2023 | Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO (Heinz Bröker): LINK
02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Normalspur) von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK
02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Lorenbahnen) von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK
Schmalspurbahnen Ostwestfalen: LINK
Bahnhof Farmbeck
02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK
Bahnhof Bega
02/2020 |Beitrag von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK
Hinweise zum Urheberrecht
Wir danken für die Bereitstellung des folgenden Bildermaterials:
Ralf Maritschnigg, Lemgo
Dietrich Bothe, Hamburg
Stefan Hinder, Oldenburg
Christoph Carl Arndt, Slagelse (DK)
Familie Fasse, Dörentrup
Klaus Müller
Heinz Bröker
Herrmann Ollenburg
Die Rechte an den verwendeten Bildern liegen bei den Urhebern.
Das Weiterverbreiten dieser Bilder ist nur nach Rücksprache mit den Urhebern gestattet.
Ausschnitte des Films von Dr. Wolfgang Halle
Bahn- und Ortsgeschichte
Das Bahnhofsbuch Dörentrup ist aufgetaucht!
Das Bahnhofsbuch regelt alle relevanten Sachverhalte für einen sicheren und ordnungsgemäßen Bahnhofsbetrieb. Fahrdienstleiter und Aufsichtsbeamte müssen das ganze Bahnhofsbuch beherrschen.
Mit der Einstellung des Personenverkehrs verlor Dörentrup 1980 den Status einer Dienststelle. Einhergehend mit dieser Degradierung wurden seinerzeit die nicht mehr benötigten Unterlagen entsorgt (verbrannt).
Wir schätzen uns sehr glücklich, dass Hartmut Heuer das Bahnhofsbuch (Ausgabe Stellwerk Do) sichern konnte und uns zur Verfügung gestellt hat.
Hinweis: Download 25 MB. Die beiden eingelegten Lagepläne vom Bahnhof Dörentrup haben wir im Original auf den ersten beiden Seiten vorgefunden und sie so in das Bahnhofsbuch digital einsortiert. Die Qualität der Daten ist bei einigen Dokumenten nicht optimal. Wir werden versuchen, einzelne Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt nochmal zu erfassen.
Mit Sauresani in der Museumseisenbahn
Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup | |||
Zug-Nr. | P101 | P103 | |
Extertal-Bösing | 10:00 | 13:00 | |
Alverdissen (Ankunft) | 10:20 | 13:20 | |
Alverdissen (Abfahrt) | 10:50 | 13:50 | |
Barntrup | 11:05 | 14:05 |
Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld | |||
Zug-Nr. | P102 | P104 | |
Barntrup | 11:25 | 14:25 | |
Alverdissen (Ankunft) | 11:40 | 14:40 | |
Alverdissen (Abfahrt) | 11:45 | 14:45 | |
Extertal-Bösingfeld | 12:05 | 15:05 |
Mit PHIL & friends auf Tour in der Museumseisenbahn
Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup | |||
Zug-Nr. | P101 | P103 | |
Extertal-Bösing | 10:00 | 13:00 | |
Alverdissen (Ankunft) | 10:20 | 13:20 | |
Alverdissen (Abfahrt) | 10:50 | 13:25 | |
Barntrup | 11:05 | 13:40 |
Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld | |||
Zug-Nr. | P102 | P104 | |
Barntrup | 11:25 | 14:00 | |
Alverdissen (Ankunft) | 11:40 | 14:15 | |
Alverdissen (Abfahrt) | 11:45 | 14:20 | |
Extertal-Bösingfeld | 12:05 | 14:40 |
Mit Lippisch Platt und Kaffeeklatsch geht erstmalig der Klönexpress gemeinsam mit dem Heimatbund auf die Schiene
Vorläufiger Fahrplan:
Mit Lippisch Platt und Kaffeeklatsch geht erstmalig der Klönexpress gemeinsam mit dem Heimatbund auf die Schiene
Kulturstellwerk Nordlippe feiert Aufstellen der Container