Das Projekt

Was ist das Kulturstellwerk Nordlippe?

Ein Grund, die eigene Region neu zu entdecken und auf dem Land zu bleiben! Im Kulturstellwerk treffen sich Jugendliche, begegnen sich die Generationen, machen Kulturschaffende Programm und Touristen Halt – hier kommt der ländliche Raum zusammen.

Die Bahnmeisterei in Farmbeck an der alten Bahnstrecke der Bega- und Extertalbahn ist für die Menschen auf dem Land eine Anlaufstelle und ein Knotenpunkt für Vernetzung: ihr eigener Ort für Gemeinschaft, Kultur, Bildung, Mobilität und Mitgestaltung.
Das Kulturstellwerk ist ein Projekt der Landeseisenbahn Lippe zur Regionalentwicklung, zu dem unter anderem auch die MINT-Werkstatt und die „Jugend unter Dampf“ mit ihrem Europawaggon gehören. Beide werden natürlich ebenfalls im Kulturstellwerk Halt machen.
Zentral gelegen und gut erreichbar werden die vorhandenen Räumlichkeiten derzeit bereits für verschiedene Veranstaltungen genutzt und instand gehalten. Der Raum im Europawaggon kann gebucht werden. Donnerstags nachmittags ab 16 Uhr findet hier eine offene Jugendarbeit statt. In mehreren Schritten soll nun die Bahnmeisterei weiter ausgebaut werden zu einem zentralen und dauerhaft nutzbaren Kultur- und Begegnungsort: einladend, modern, multifunktional und barrierefrei. Gerade im ländlichen Raum ist das alles andere als selbstverständlich. Wir begegnen Hindernissen mit Lösungen und machen es mit Kopf und Hand möglich, dass alle inklusiv mitgestalten können.

Zielbahnhof Dritter Ort

Idylle ist nur ein anderes Wort für Hölle.
Für junge Menschen auf dem Land ist dieser Satz gar nicht so seltsam. Keine Abwechslung, kein ÖPNV,keine Karriere. Bloß weg! Oder geht es doch anders? Kann man die Menschen zum Kommen, Bleiben, Zurückkehren bewegen? Die Landeseisenbahn Lippe meint: ja! Mit einer neuen „Bleibe“ als Bleibeperspektive: ein Dritter Ort auf dem Lande. Mit einem kombinierten Angebot aus Kultur, Mobilität und Mitgestaltung – an einem Treffpunkt und Veranstaltungsort mit ganz besonderen Eigenschaften: der Bahnmeisterei Farmbeck. Ländlicher als hier wird es nicht! Mit all den Herausforderungen, die wir seit Jahren annehmen und meistern. Willkommen im Kulturstellwerk Nordlippe, einer ziemlich mobilen Immobilie!

Die zentrale Idee: Der Dritte Ort als Mobilisierer des ländlichen (Kultur-)Raums
Das Kulturstellwerk Nordlippe wird „eine ortsfeste Bahnanlage der Landeseisenbahn Lippe zur Mobilisierung des ländlichen Kulturbetriebs“. Hier treffen sich Jugendliche, hier begegnen sich die Generationen – und hier kommt der ländliche Raum zusammen: an einem Dritten Ort. Deshalb ist der Dritte Ort in Nordlippe mobil: Es ist ein historischer Eisenbahnzug, der auf der ebenso historischen Bahnstrecke der Extertal- und Begatalbahn hin- und herfährt. Denn die meisten Dörfer Nordlippes sowie das Städtchen Barntrup reihen sich an dieser Bahnstrecke auf wie die Perlen an einer Schnur. Erfahrungen mit Poetry Slams, Konzerten, Ausstellungen usw. zeigen uns: Ein neues Kulturprogramm hat gute Karten im ländlichen Raum, da die Gegend kulturell notorisch unterversorgt ist. Die Kunst geht bekanntlich nach Brot, die meisten Künstler zieht es in die Großstadt. Kommen sie nach Nordlippe, ist ihnen zwar Aufmerksamkeit gewiss, aber es fehlt an magnetischen Orten und das Publikum lebt zerstreut auf großer Fläche. Deshalb ist ein Kultur-Express ideal: Die Ankunft des Zuges im eigenen Heimatdorf lockt immer Leute auf den Bahnsteig, und wenn er gute Musik oder gutes Theater im Tender hat, dann wird die Trittstufe unwiderstehlich.
Mit einem kombinierten Angebot aus Kultur, Mobilität und Mitgestaltung bietet den Menschen in Nordlippe einen Grund zum Bleiben. Er ist Wohnzimmer für die Kultur, kreativer Gestaltungsraum mit Programm und Profil, Ort für zufällige Begegnungen, ausgerichtet an den Bedürfnissen der hier lebenden Menschen. Hier laufen die Fäden und Verkehrswege zusammen – und von hier spinnen sich bald neue Fäden der Kultur, der Verbindung, der Kommunikation ins Umland. Hier werden die Weichen gestellt für Kommunikation und Beziehungsarbeit für das gute Leben auf dem Lande. Mit dem weiteren Ausbau der Örtlichkeit soll das Kultur- und Bildungsangebot wachsen und weiteren Akteuren zugänglich gemacht werden. Denn Kultur ist für uns ein Lebensmittel. Sie ist ebenso demokratisch wie Heimatarbeit. Dafür werben und arbeiten wir. Das Kulturstellwerk wird deshalb eine permanente Anlaufstelle für Landkultur mit regelmäßigen Öffnungszeiten. Unsere Kulturmanagerin lenkt alles in die richtigen Bahnen.

im Rahmen des Programms:

gefördert durch:

eine Initiative der: