Wanderausstellungen

Historische Wanderausstellungen

vielfältige Themengebiete – zum Verleih

  • Das Kulturstellwerk hat seit 2022 gemeinsam mit Jürgen Scheffler (ehemaliger Leiter städt. Museen) vielfältige Wanderausstellungen zu verschiedenen Themenbereichen konzipiert. Ziel ist es, Inhalte auf anschaulicher Weise erlebbar zu machen und diese an unterschiedlichen Orten zugänglich zu präsentieren.

    Im Laufe der Zusammenarbeit sind mehrere Roll-Ups entstanden, die nun kostenlos ausgeliehen werden können. Bei Interesse genügt eine kurze Anfrage per E-Mail an das Kulturstellwerk Nordlippe unter m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de. Der eigene Transport sowie der eigenständige Aufbau der Roll-Ups sind dabei Voraussetzung. Die Roll-ups sind jeweils 85 cm breit und 215 cm hoch und können eingerollt in 85 cm breiten Taschen transportiert werden.

    Über eine freiwillige Spende zur Unterstützung zukünftiger Projekte freut sich das Kulturstellwerk Nordlippe.

so könnte es aussehen:

Juden in Nordlippe

Ein zweiteiliges Austellungsprojekt zu jüdischen Familienbiografien und zu Orten jüdischer Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Das Ausstellungsprojekt „Juden in Nordlippe“ ist eine Weiterführung von zwei Ausstellungen über die Geschichte der jüdischen Familie Hochfeld: im Städtischen Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo im Jahre 2017 und im „Johannesburg Holocaust & Genocide Centre“ (Südafrika) im Jahre 2019. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Aspekten der Familiengeschichte, die mit den nordlippischen Gemeinden und der Stadt Barntrup verbunden sind. Die Ausstellung im Jahre 2017 war mit einem Treffen der Nachkommen der Familie Hochfeld verbunden. 59 Familienmitglieder aus sieben Ländern waren angereist und besuchten die Orte der Familiengeschichte in Lemgo, im Bega- und im Extertal. Orte, die den meisten der Nachkommen bis dahin nur von alten Fotos oder aus den Erzählungen der Eltern- und Großelterngeneration bekannt waren.

Träger der Ausstellung: Gemeinde Dörentrup, Stadt Barntrup, Gemeinden Extertal und Kalletal, Landesverband Lippe, Kulturstellwerk Nordlippe, Verein Landeseisenbahn Lippe e.V., Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Lemgo

Erscheinungsjahr: 2022

14 Roll-up Banner

 

Erinnerung an die Eisenbahn im Begatal

Annähernd 100 Jahre – von 1896 bis 1980 – waren die Gemeinden des Begatals an das überregionale Bahnnetz angeschlossen. Dem Bahnhof in Dörentrup kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen für den Güterverkehr: wegen der Gleisanschlüsse an die »LiTho« (Lippische Thonwarenfabrik) und die Dörentruper Sand- und Thonwerke. Zum anderen für den Personenverkehr: Die Fahrt führte vom Dorf in die Stadt, zur Arbeit, zum Besuch der weiterführenden Schulen oder zu anderen Anlässen, wie dem Kläschenmarkt in Lemgo. Von hier aus startete manche Reise in den Urlaub an der See oder in den Bergen. Nicht zuletzt wurden hier in den Nachkriegsjahrzehnten die Gäste abgeholt, die zur »Sommerfrische« in die zahlreichen Pensionen in Schwelentrup oder Hillentrup anreisten.

Herausgeber: Kulturstellwerk Nordlippe im Rahmen der Erzählwerkstatt mit der VHS Detmold-Lemgo

Gefördert durch: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Mit freundlicher Unterstützung von: Dörentrup! dynamisch. tierisch. gut.

Erscheinungsjahr: 2023

6 Roll-up Banner

Industrialisierung im Begatal

Die Lippische Thonwarenfabrik und die Dörentruper Sand- und Thonwerke

Vor mehr als 120 Jahren begann die industrielle Rohstoffverarbeitung im Begatal. Im Jahre 1897 wurde die Lippische Thonwarenfabrik (Litho) von jüdischen und nicht-jüdischen Unternehmern gegründet. Im Jahre 1901 entstanden die Dörentruper Sand- und Thonwerke. Beide Firmen prägten die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinden im Begatal im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Während von der »Litho« nur noch wenige Gebäude auf dem ehemaligen Firmengelände erhalten geblieben sind, bestimmen die Anlagen der Sand- und Thonwerke bis in die Gegenwart das Ortsbild Dörentrups entlang der B 66.

Herausgeber: Kulturstellwerk Nordlippe im Rahmen der Erzählwerkstatt mit der VHS Detmold-Lemgo

Gefördert durch: Ministerium Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Erscheinungsjahr: 2024

6 Roll-up Banner