Industrialisierung im Begatal

Erzählwerkstatt 2024

Erinnerung an die Lippische Thonwarenfabrik und die Dörentruper Sand- und Thonwerke

  • Gemeinsam mit der VHS Detmold-Lemgo hat an drei Abenden von Januar bis März eine Erzählwerkstatt für Interessierte zur Geschichte der Industrialisierung im Begatal in Dörentrup stattgefunden.

    Vor mehr als 120 Jahren begann die industrielle Rohstoffverarbeitung im Begatal. Im Jahre 1897 wurde die „Lippische Thonwarenfabrik“ (Litho) gegründet, an deren Gründung jüdische und nicht-jüdische Unternehmer beteiligt waren. Im Jahre 1901 entstanden die „Dörentruper Sand- und Thonwerke“ aus dem Zusammenschluss der Firma Siekmann & Co. und der fürstlichen Grube. Beide Firmen prägten die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinden im Begatal im Verlauf des 20.Jahrhundert. Während von der „LiTho“ nur noch wenige Gebäude auf dem ehemaligen Firmengelände erhalten geblieben sind, bestimmen die Anlagen der „Sand- und Thonwerke“ bis in die Gegenwart das Ortsbild Dörentrups entlang der B 66, heißt es weiter in der Ankündigung.

     

  • An den Abenden wurden Fotos, Dokumente und Geschichten gesammelt und diese in einer Ausstellung zusammengefasst und präsentiert. Außerdem wurde das Gelände und die Arbeitsstätten der Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG besichtigt. Die Erzählwerkstatt und Besichtigung wurden filmisch begleitet.

Video

Einblicke Erzählwerkstatt Industrialisierung im Begatal 2024

Literatur

Werksgeschichte

  • SiO2 – Jubiläumsschrift

    Dörentruper Sand- und Thonwerke

    1901 – 1926

  • Jubiläumsschrift

    50 Jahre

    Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH

    1901 – 1951

Webdokumente

Sand- und Thonwerke

  • 02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Normalspur) von Ralf Maritschnigg bei Drehscheibe-online (DSO): LINK

    02/2020 |Beitrag zu den Sand- und Thonwerken (Feldbahn) von Ralf Maritschnigg bei DSO: LINK

    Schmalspurbahnen Ostwestfalen, Christoph Beyer: LINK