Barntrup
Barntrup
Alle Bilder Sammlung Torsten Buncher, Heimatverein Barntrup e.V.
Gaststätten, Namen und Daten
Zusammengestellt von Gaby Rottmann, Heimatverein Barntrup e.V.
| Zur alten Post |
| Mittelstraße, Einmündung Untere Str. |
| Inhaber Karl Föste |
| Inhaberin 1927: Fräulein Schlingmann |
| Abgerissen 1957 |
| Tannenklause |
| Erbaut 1935 |
| Wurde vom jeweiligen Wirt des „Deutschen Hauses“ bewirtschaftet. |
| Inhaber 1937: Fritz Höllscher |
| Lippischer Hof |
| Mittelstraße 9 |
| Inhaber E. Ebell |
| Inhaber 1927: Fritz Schaper mit Feinkosthandlung |
| Chinesisches Restaurant |
| Kneipe „Nirvana“ |
| Kaffee Waldhaus |
| Frettholz, Ecke Einmündung Straße nach Bad Pyrmont |
| Inhaber 1927: Paul Strate |
| Hotel Deutsches Haus |
| Kreuzung Mittelstr./Hamelner Str., jetziges Sparkassengebäude |
| 1892 Familie Schiebenhöfer errichtet das „Deutsche Haus“. Zuvor hatte die Familie den „Stadtkeller“ im Rathaus gepachtet. |
| Inhaber 1910: F. Schiebenhöfer |
| Inhaber 1927: Carl Wallbaum auch 1951 |
| 1951 Vereinslokal RSV Barntrup |
| Anfang der 70er Jahre abgerissen |
| Hotel zum Schwan |
| Mittelstraße 41 |
| Inhaberin 1927: Frau Vogt, Schlachterei und Versandgeschäft |
| Paradiesmühle |
| Selbeckerstr., heute Wohnheim der Lebenshilfe Lemgo e.V. |
| 1963 als Hotel- und Pensionsbetrieb |
| 1963 – 1978 ? |
| Inhaber 1979: Klarholz |
| Ab 1986 Lebenshilfe |
| Café Rauer (auch Kneipe) |
| Erst Bahnhofstraße 1 (Nachfolger von Café Schröder), später Schulstraße/Obere Str. |
| Eröffnung am 17.11.1964 |
| Vorher Lebensmittelgeschäft A&O und Bäckerei von Hermann Tintel |
| Zum Raben |
| Mittelstraße 11, bis 1949 Nummer 4 |
| Vor 1945 Friseurgeschäft Fritz Pälike |
| Haus 1945 zerbombt, von der Tochter des Fritz Pälike wieder aufgebaut mit Bauunternehmer Hermann Hartmann |
| 1950 fertig, Fritz Pälike eingezogen, 2-3 Jahre später verstorben |
| Café-Inhaber Emil Triebs, gleichzeitig im 1. Stock Zahnarzt Dr. Klar |
| Café Wächter |
| „Jever Deele“ |
| „Schatulle“ |
| „Deja Vú“ |
| „Zum Raben“ |
| Zum Waldesrand |
| Wierborn 12 |
| Inhaber Fa. Richter aus Selbeck |
| Inhaber Fa. Sommer |
| Inhaber Fa. Eikmeier |
| 1988 geschlossen |
| Schlossterrasse |
| Mittelstraße, schräg gegenüber zur Einmündung nach Selbeck |
| Inhaber Karl-Heinz Tölle |
| 2003 geschlossen |
| K.-H. Tölle, der ursprünglich Maurer war, betrieb vorher die Kneipe |
| „Mahlers Imbiss“ in der Bahnhofstr. 16 und hatte auch einen Imbissstand neben der jetzigen Sparkasse. |
| Mahlers Imbiss hatte ursprünglich der Dachdecker Mahler eröffnet, den K.-H. Tölle, genannt „Bülow“, übernahm. |
| Jeannys Essbar |
| Mittelstr./Ecke Schulstr. |
| Inhaberin Jeannette Juros |
| Vorher „Marktschenke“ Peter Tappe |
| Das Gebäude war ursprünglich eine Schule, beherbergte später die Städt. Sparkasse, Bücherei und Fremdenverkehrsamt. 1994 wurde der Mittelteil des Gebäudes weggerissen, es entstand dort die „Markthalle“. |
| Jägerhof |
| Hamelnerstr./Frettholz, jetzt Tankstelle und „Rewe“ |
| Erster Inhaber August Hellweg |
| Café Wächter |
| Mittelstraße 10 |
| „Schnurrstraxx“ |
| „Skandinavian“ seit 2024 |
| Zum stillen Winkel |
| Bellenbruchstr. 14 |
| Inhaber Schünemann |
| Zum kleinen Schaper (auch „Zur blutigen Axt“ genannt) |
| Mittelstr. 29 |
| Inhaber Heinrich Schaper |
| Euterbar |
| Herborn, Nähe Sanatorium |
| Cigarillo |
| Wolfstr., später Am Bahnhof |
| Stadtkeller |
| Mittelstr., im Rathaus |
| Wurde bis 1892 von der Familie Schiebenhöfer betrieben, die das „Deutsche Haus“ errichtete. |
| 1906 abgebrannt |
| Festhalle am Hopfenberg |
| Schützenfest-Platz |
| Gaststätte „Einbecker Fass“ |
| Mittelstraße 37 |
| Jetzt Physio-Praxis Schnitger |
| Berendsmeier |
| Oststr., jetzt Spielothek |
| Herr Berendsmeier hatte vorher eine Kneipe im Bahnhofsgebäude |
| Erfrischungshalle im Geflügelpark |
| Auf alten Fotos an den Teichen im Süden der Stadt zu erkennen. |
| Herforder Eck |
| Bahnhofstr./Ecke Am Bahnhof |